Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Stempel von Alfred Manessier
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelHandgeschriebenes Dokument
Sammlung M. Champetier / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
Sieh an
In Würdigung von Alfred Manessier
Victime d’un accident de la route dans le Loiret quelques jours plus tôt, Alfred Manessier s’éteint le 1er août 1993 à l’hôpital d’Orléans-la-Source. Il repose au cimetière de Saint-Ouen (Somme), son village natal. Le 5 août, les funérailles de l’artiste se déroulèrent dans la lumière des magnifiques vitraux du chœur de l’église Saint-Sépulcre d'Abbeville qu’il avait conçu et qui tenait une place toute particulière dans son coeur. La dernière oeuvre de Manessier, inachevée, s’intitule « Notre amie la mort selon Mozart ». Homme de foi, la mort est, pour Manessier, inséparable de la Résurrection. En hommage à sa mémoire, nous déposons une simple fleur des marais.
"Nous pensons hors du temps, et si les œuvres d'art nous semblent intemporelles (atemporelles), c'est qu'elles participent de la pensée. Quand bien même elles exaltent la nature, elles ne procèdent pas d'une spontanéité naturelle." - Alfred Manessier
"Mon oeil s’est un peu formé dans un lieu où sans cesse la lumière intervient entre le ciel, les sables et la terre. Frappé par cette espèce de mouvance, je passais très facilement de moi au monde extérieur, et le monde extérieur rentrait en moi. J’ai gardé cette souplesse de deux mondes qui se répondent et qui se complètent picturalement, spirituellement." - Alfred Manessier
"Si Manessier est un « peintre religieux », c’est probablement parce que la colère est sainte qui prétend arracher l’homme à l’intolérance, au mépris, à la guerre et à la famine." - Camille Bourniquel
"Inverser les signes... faire d’un négatif un positif. Transformer ses cris en un chant. C’est là où le cri devient juste. C’est ce que j’essaie de montrer dans ma peinture." - Alfred Manessier
"Lumière de la musique inarticulée comme un chant de certitude et de foi sur notre longue route. Lumière je t’entends, je te vois, je te sens, je te serre, je t’embrasse et je te crois." - Maurice Bruzeau
"C’est une nuit qui n’est plus de ce monde. La lumière est un monde double. J’y vois beaucoup de spirituel." - Alfred Manessier
Biographievermerke
Alfred Manessier wurde 1911 in Saint-Ouen (Somme, Frankreich) geboren. Er studiert Kunst an der Kunstakademie in Amiens (Nordfrankreich). 1929 lässt er sich in Paris nieder, studiert dort an der Akademie der Schönen Künste, wobei er gleichzeitig die freien Akademien von Montparnasse besucht. Er freundet sich mit Jean Le Moal an. 1935 arbeiten beide Künstler in der „Académie Ranson“ im Atelier von Roger Bissière. Anlässlich der 1937 in Paris stattfindenden Weltausstellung, wirkt er zusammen mit Robert Delaunay an der Ausarbeitung des „Pavillon de l’ Air et des Chemins-de-fer“ (Flug- und Einsenbahn) mit. Von 1933 an beginnt Manessier damit, seine Werke in den Pariser Salons („Indépendants“, „Jeunes artistes“, „Tuileries“, „Herbstsalon“, usw.) auszustellen. Bis zum zweiten Weltkrieg zeigt er sich für die Verlockung des Kubismus’ und des Surrealismus’ empfänglich. Bei Kriegsbeginn wird er eingezogen, dann als untauglich erklärt. Er geht zu Roger Bissière ins Département Lot (Südfrankreich). 1941 wirkt er bei der in der Zwischenzeit berühmt gewordenen Ausstellung „Vingt peintres de tradition francaise“ („Zwanzig Maler französischer Tradition“) in der „Galerie Braun“ in Paris mit. Nach einem kurzen Aufenthalt im Kloster Soligny (Orne), konvertiert er 1943. Allmählich geht er zur Abstraktion über. 1945 ist er einer der Mitbegründer des „Maisalons“. Sein Kunst beginnt, dank der den jungen französischen Malern gewidmeten Ausstellungen (Toronto, Dublin, Stockholm, usw.), auch im Ausland bekannt zu werden. 1949 findet seine erste Einzelausstellung in der „Galerie Jeanne Bucher“ in Paris statt; Dort stellt er Gemälde und Lithographien aus. Es wird die erste einer langen Liste sein, die es ihm sein Leben lang erlauben werden, seine Werke (in Museen und Galerien in Frankreich und im Ausland) zu zeigen. Vielleicht kann man in Manessiers Produktion profane, von Landschaften inspirierte Werke und sakrale Erzeugnisse voller Geistigkeit unterscheiden. Erstere jedoch partizipieren noch an der Übereinstimmung des Künstlers mit der Schöpfung in einer pantheistischen Form des Glaubens. Alfred Manessier, Maler und Christ, der sich von allen Ereignissen in der Welt angesprochen fühlte, flüchtete nie in eine bequeme Gleichgültigkeit gegenüber der sozio-politischen Probleme seiner Epoche. Das künstlerische Schaffen des Malers umfasst die verschiedensten Techniken: Kirchenfenster (mehr als 200), Tapisserien, monumentale Arbeiten, Gemälde, Papierarbeiten. Als meditativer Mensch, als Künstler der Verinnerlichung, als Abenteurer des Geistes, der entschlossen zur Entmaterialisierung der narrativen Elemente schritt, ist er einer der bedeutendsten Meister der Pariser Schule der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Alfred Manessier hat die Frage nach der Anwesenheit des geistigen Inhalts in der zeitgenössischen Kunst thematisiert. Er starb 1993 nach einem Unfall in Orleans.
Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle Plakate
Werkverzeichnissen
Werkverzeichnissen
*« Les vitraux de Manessier », Armelle Langlois, Musée Suisse du Vitrail, Bentelli–Werd Verlags, Berne, 1993 *« L’oeuvre tissé de Manessier », Comité A. Manessier, Paris 1993 *« L’oeuvre », C. R. en préparation, Christine Manessier et Association Alfred Manessier *« Alfred Manessier - Les estampes - The Prints », Laure Vallette, sous la direction d'Emmanuel Pernoud, Université de Picardie Jules Verne, 2005-2021. WerkverzeichnissenBibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
- « Manessier », Claire Stoulliq & autres, Skira, Genève/Paris, 1992
- « Manessier », J.-P. Hodin, Ed. Ides et Calendes, 1996
- «Manessier, Lumières du nord», B. Ceysson, Renaissance du livre, Tournai 2000
- « A. Manessier, une aventure avec Dieu », Sabine Lavergne, Ed. Siloë, 2003
- « Alfred Manessier, mon ami », Jean-Pierre Bourdais, Ed. Siloë, Nantes, 2004
- « Manessier en Provence », Olivier Cousinou, cat., Ed. Quo Vadis - Snoeck, 2008
- « Montparnasse années 1930 », coll, cat. d'expo., Rambouillet, Ed. Snoeck, 2010
- « M., une peinture proche de la musique », Bernard Biard, Ed. Georges Naef, 2012
- « Manessier, Ténèbres et Lumière de Pâques », P. Cormier, Ed. Scriptoria, 2015
- « Manessier, du crépuscule au matin clair », coll., Musée Mendjisky, 2015
Lektüre von dem Künstler :
- «Manessier en Algérie», Djilali Kadid & Manessier, Marsa Ed., Paris/Alger, 2001
- « Manessier », Pierre Encrevé, textes et entretiens, Ed. Somogy, 2013
Website :
Keine Website für diesen Künstler bekannt.Mehr . . . :
Stempel von Alfred Manessier
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelHandgeschriebenes Dokument
Sammlung M. Champetier / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
Sieh an
In Würdigung von Alfred Manessier
Victime d’un accident de la route dans le Loiret quelques jours plus tôt, Alfred Manessier s’éteint le 1er août 1993 à l’hôpital d’Orléans-la-Source. Il repose au cimetière de Saint-Ouen (Somme), son village natal. Le 5 août, les funérailles de l’artiste se déroulèrent dans la lumière des magnifiques vitraux du chœur de l’église Saint-Sépulcre d'Abbeville qu’il avait conçu et qui tenait une place toute particulière dans son coeur. La dernière oeuvre de Manessier, inachevée, s’intitule « Notre amie la mort selon Mozart ». Homme de foi, la mort est, pour Manessier, inséparable de la Résurrection. En hommage à sa mémoire, nous déposons une simple fleur des marais.
"Nous pensons hors du temps, et si les œuvres d'art nous semblent intemporelles (atemporelles), c'est qu'elles participent de la pensée. Quand bien même elles exaltent la nature, elles ne procèdent pas d'une spontanéité naturelle." - Alfred Manessier
"Mon oeil s’est un peu formé dans un lieu où sans cesse la lumière intervient entre le ciel, les sables et la terre. Frappé par cette espèce de mouvance, je passais très facilement de moi au monde extérieur, et le monde extérieur rentrait en moi. J’ai gardé cette souplesse de deux mondes qui se répondent et qui se complètent picturalement, spirituellement." - Alfred Manessier
"Si Manessier est un « peintre religieux », c’est probablement parce que la colère est sainte qui prétend arracher l’homme à l’intolérance, au mépris, à la guerre et à la famine." - Camille Bourniquel
"Inverser les signes... faire d’un négatif un positif. Transformer ses cris en un chant. C’est là où le cri devient juste. C’est ce que j’essaie de montrer dans ma peinture." - Alfred Manessier
"Lumière de la musique inarticulée comme un chant de certitude et de foi sur notre longue route. Lumière je t’entends, je te vois, je te sens, je te serre, je t’embrasse et je te crois." - Maurice Bruzeau
"C’est une nuit qui n’est plus de ce monde. La lumière est un monde double. J’y vois beaucoup de spirituel." - Alfred Manessier
Kunstbewegung
+ PARISERE SCHULE / 1945-1960 / Sehr zahlreiche Künstler haben zur Schule von Paris gehört.
Alle Kunstrichtungen
Sehen und entdecken
Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.
