Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Begeistert und wie von André Marfaing
Huile 1974 - Février 2016
"Les impressionnistes disaient que le noir n’existe pas dans la nature
et ils le bannissaient de leur palette.
Pour cette même raison, je l’emploie à peu près exclusivement…
Les impressionnistes cherchaient à rendre la lumière du plein air.
Je cherche à construire un monde sans référence avec la nature extérieure et j’emploie pour cela d’autres moyens.
Le noir et le blanc me semblent avoir le caractère de simplicité, d’absolu et de rigueur qui me convient… "
André Marfaing, décembre 1974.
Difficile d'approcher par des mots l'oeuvre d'André Marfaing, tant elle relève du monde du silence et de l'intériorité. Lui-même, hostile à toute forme de parade, d'appartenance à quelque chapelle picturale, comptant ses mots pour n'en disperser aucun inutilement, n'a cru qu'au travail, à l'action de créer pour gravir inlassablement sa montagne intérieure.
« L'aventure n'est pas de partir avec les autres. Mais de rester seul. » disait-il.
La pratique de la gravure et de la lithographie l'amène à alléger sa peinture à la fin des années 60. Le blanc déchire les noirs impétueux pour révéler une lumière éblouissante. Aux rythmes sombres, farouches et empâtés s'oppose une clarté rayonnante, un espace vibrant et palpable naît de l'affrontement des forces. « Cela est clair, la lumière est derrière ! On écrit sur la lumière, Marfaing peint sur la lumière.» Ainsi débute un long poème d'Edmond Jabès dédié à l'artiste.
« Espace, forme, lumière. La matière devient esprit. J'invente les manœuvres qui feront apparaître le continent caché. » André Marfaing.
Cette superbe toile fut acquise par la Galerie Glemminge en Suède pour l'exposition consacrée à l'artiste en 1977. Dans le catalogue, Beate Sydhoff, conservatrice du Kulturhuset, écrivait ceci :
« Le caractère monumental et la gravité, l'exigence absolue de vérité dans la rapport entre le créateur et l'image, et la soumission totale aux forces du tableau, sont des traits qui font de la peinture de Marfaing, un repos et un défi, un infini dont les portes nous sont ouvertes. »
Stempel von André Marfaing
Scheinbriefmarke
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelHandgeschriebene Seite vom Künstler
Dokument in Reproduktion / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
Höre
Sieh an
In Würdigung von André Marfaing
Malade, André Marfaing disparaît le 30 mars 1987 à Paris ; il venait de rentrer dans sa soixante-deuxième année. Encadrées d’un couple de pieds de vigne vierge, entre deux joues de fer forgé, ses cendres reposent dans un carré d’herbe rase dans la partie supérieure du petit cimetière d’Arquizat (Commune de Miglos, Ariège), face à la montagne qu’il aimait. En son hommage, avec respect, une fleur de ce magnifique lieu.
"Avec Soulages, Hartung, l'américain Kline...,Marfaing est un des grands broyeurs de noir apparus après la dernière guerre, mais il caresse cette couleur avec prudence, tendresse et fermeté." - Frédéric Edelmann
"La lumière de Marfaing remonte le temps et il va très loin jusqu'aux premières heures de la création, jusqu'au moment où les choses n'existaient qu'en tant que tensions." - Imre Pan
"J'invente les manœuvres qui me feront apparaître le continent caché." - André Marfaing
"L'œuvre de Marfaing appartient au Midi noir et exprime profondément cette dualité ombre et lumière... Marfaing recherche le fait plastique pur à travers la monochromie." - Pierre Cabanne
"Les impressionnistes disaient que le noir n’existe pas dans la nature et ils le bannissaient de leur palette. Pour cette même raison, je l’emploie à peu près exclusivement." - André Marfaing
"N’avez-vous jamais éprouvé cette sorte d’appréhension qui est celle que l’on ressent face à l’éternité, comme si de séjourner dans cet espace faisait perdre la notion du temps, comme si les ans coulaient sans qu’on s’en aperçoive, à croire qu’à l’instant de le quitter, l’on sera devenu soudain un vieillard chenu ? " - Tanizaki Junichiro
Biographievermerke
André Marfaing wurde 1925 in Toulouse (Frankreich) geboren. Nach absolviertem Jurastudium, übt er einige Jahre als Jurist seinen Beruf aus; Anschließend beginnt der junge Mann als Autodidakt zu malen. Er besucht Bildhauerei- und Malkurse in Toulouse; Dann verlässt er 1949 seine Heimatstadt, um sein Zelt in Pariser Vororten (Meudon, Vanves) aufzuschlagen. Im Verlauf des Jahres und durch Zufall, begegnet er Fernand Léger, Estève, Manessier, Bissière, Schneider, Soulages und vielen anderen Künstlern, Dichtern und Schriftstellern. Bis 1953 bleibt seine Malerei gegenständlich. Seine Motive, seien es Landschaften oder Objekte, bleiben traditionell jedoch eher suggestiv als deskriptiv. Er heiratet im gleichen Jahr und übersiedelt nach Paris mit seiner Frau. Seit Anfang der fünfziger Jahre wirkt er bei den bekannten Pariser Salons mit („Salon des Jeunes Peintres“, „Salon des Surindépendants“. „Salon comparaison“, „Maisalon“), dann seit 1954 ist er im „Salon des Réalités Nouvelles“ anwesend. Während seiner künstlerischen Laufbahn ist er bei nationalen und internationalen Gruppenkundgebungen und –Ausstellungen vertreten. Einige davon sind der Radierung gewidmet. Erst Mitte der fünfziger Jahre ändert er seinen Stil, der letztendlich abstrakt wird. Diese Abstraktion zeigt große Ähnlichkeiten mit der lyrischen Abstraktion, dynamisch in der Gestaltung und in einer ersten Phase mit dichtem Auftrag der Materie. Seine erste Einzelausstellung findet 1958 in der „Galerie Claude Bernard“ in Paris statt. Von nun an stellt er regelmäßig seine Werke sowohl in Frankreich, als auch im Ausland aus: Es sind Bilder, Collagen, Tuschezeichnungen, Papierarbeiten, Radierungen, Lithographien, Illustrationen und illustrierte Bücher. Mit der Zeit greift der Künstler nur noch auf die schwarze Farbe zurück. „Das Schwarze ist für mich das natürlichste Ausdrucksmittel.“, sagt er. André Marfaings Kunst ist tiefsinnig; Er stellt sich selbst Fragen, erforscht unaufhörlich den Konflikt zwischen Schatten und Licht, Fülle und Leere, Sein und Nichtsein. Seine Kunst ist voller Geistigkeit. Nach seinem Tod 1987 hat die „Galerie Erval“ große Formate, als Ausdruck der Würdigung, ausgestellt, die „Galerie Clivages“ seine letzten Werke, die „Galerie Erval“ die Tuschezeichnungen und die „Galerie Biren“ seine graphischen Arbeiten; Der „Salon des Réalités Nouvelles“ würdigte ihn ebenfalls mit sechs Exponaten und zwar handelt es sich um die sechs Bilder, die André Marfaing bei seiner Mitwirkung für diesen Salon gemalt hatte. Er blieb immer einer radikalen Auffassung der Abstraktion treu. Seine letzten Werke tendieren zu einer immer akzentuierten Einfachheit; Dadurch erreichen sie ein Gleichgewicht zwischen der Spannung der Strichführung und der stabilen Formung der Volumen.
Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle Plakate
Werkverzeichnissen
Werkverzeichnissen
Bibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
- « André Marfaing », Guy Marester, in revue XXe siècle n°33, 1969
- « André Marfaing - Peintures 1956-1986 », cat. d'expo., Ed. Galerie Ariel, 1986
- « Hommage à Marfaing », Ed. Galeries Ariel, Biren, Clivages et Erval, 1987
- « Marfaing », Ed. Musée d’Art Moderne, Toulouse, 1990
- « Marfaing », Pierre Cabanne, Ed. de l’Amateur, 1991
- « Les toiles entre 1952 et 1970 », S. Rosset-Culleron, Ed. A.N.R.T., Lille, 2000
- « André Marfaing », M. Dieuzaide, cat. d'expo., Les Abattoirs, Toulouse, 2007
- « André Marfaing », Edmond Jabès et autres, Ed. Le Temps qu'il fait, 2007
- « Marfaing - Peintures de 1970 à 1986 », cat., Galeries Protée et Aittouares, 2008
- « André Marfaing - peintures et lavis », L. Harambourg, cat., Ed. Locus Solus, 2017
Lektüre von dem Künstler :
- « Notes et croquis », Ed. Galerie Ariel, 1966
- « Entretien avec 17 peintres non figuratifs », Jean Grenier, Calman-Lévy. rééd. 1990
Website :
Keine Website für diesen Künstler bekannt.Mehr . . . :
Stempel von André Marfaing
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelHandgeschriebene Seite vom Künstler
Dokument in Reproduktion / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
Höre
Sieh an
In Würdigung von André Marfaing
Malade, André Marfaing disparaît le 30 mars 1987 à Paris ; il venait de rentrer dans sa soixante-deuxième année. Encadrées d’un couple de pieds de vigne vierge, entre deux joues de fer forgé, ses cendres reposent dans un carré d’herbe rase dans la partie supérieure du petit cimetière d’Arquizat (Commune de Miglos, Ariège), face à la montagne qu’il aimait. En son hommage, avec respect, une fleur de ce magnifique lieu.
"Avec Soulages, Hartung, l'américain Kline...,Marfaing est un des grands broyeurs de noir apparus après la dernière guerre, mais il caresse cette couleur avec prudence, tendresse et fermeté." - Frédéric Edelmann
"La lumière de Marfaing remonte le temps et il va très loin jusqu'aux premières heures de la création, jusqu'au moment où les choses n'existaient qu'en tant que tensions." - Imre Pan
"J'invente les manœuvres qui me feront apparaître le continent caché." - André Marfaing
"L'œuvre de Marfaing appartient au Midi noir et exprime profondément cette dualité ombre et lumière... Marfaing recherche le fait plastique pur à travers la monochromie." - Pierre Cabanne
"Les impressionnistes disaient que le noir n’existe pas dans la nature et ils le bannissaient de leur palette. Pour cette même raison, je l’emploie à peu près exclusivement." - André Marfaing
"N’avez-vous jamais éprouvé cette sorte d’appréhension qui est celle que l’on ressent face à l’éternité, comme si de séjourner dans cet espace faisait perdre la notion du temps, comme si les ans coulaient sans qu’on s’en aperçoive, à croire qu’à l’instant de le quitter, l’on sera devenu soudain un vieillard chenu ? " - Tanizaki Junichiro
Kunstbewegung
+ LYRISCHE KUNST, INFORMELLE KUNST, TACHISMUS / 1950-1960 / Jackson Pollock, Emil Schumacher, usw.
Alle Kunstrichtungen
Sehen und entdecken
Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.
