Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Begeistert und wie von Fernand Léger
Visage aux Deux Mains - Juin 2023
Né en 1881, Fernand Léger est un artiste pluridisciplinaire à la fois peintre, décorateur, sculpteur, céramiste, dessinateur et illustrateur français, mondialement reconnu. Il a été l’un des premiers à exposer ses créations d’orientation Cubiste. Le critique d’art français Louis Vauxcelles qualifia son art de « tubiste » en raison de la représentation de ses volumes en forme de tubes. Fernand Léger est également lié au Cubisme orphique, qui puise ses sources dans l’abstraction plutôt que dans la représentation du monde réel. Doué pour le dessin, il s’installe en 1900 à Paris où il fréquente l’École des Arts décoratifs et l’Académie Julian. Il pénètre ainsi le milieu artistique parisien et se lie d’amitié avec Robert Delaunay, Marc Chagall, Blaise Cendrars, Guillaume Apollinaire.
À partir de 1910, le Cubisme, qui s’impose de plus en plus dans l’avant-garde artistique, le séduit à son tour et l’amène à rejoindre Albert Gleizes, Jean Metzinger, Henri Le Fauconnier et les frères Duchamp, fondateur du groupe de la Section d’Or (groupe d’artistes rattaché au mouvement Cubiste.)
Fort de ces rencontres et d’un premier contrat avec le célèbre marchand d’art Daniel-Henry Kahnweiler, il participe à toute une série d’expositions à Paris, à Moscou et même à New York, à l’Armory Show en 1913. Grâce à ses « contrastes de formes », inspirés par Cézanne et le mouvement cubiste, il réussit à s’imposer dans l’avant-garde.
La Première Guerre Mondiale interrompt brutalement le lancement de sa carrière artistique et il se retrouve mobilisé sur le front. Cette expérience le marque profondément et procure ainsi une nouvelle force à son œuvre, entreprenant ainsi de grandes peintures qui sont de plus en plus influencées par le thème de la modernité. Le monde n’est plus le même et la rupture doit ainsi s’imposer. Avec l’arrivée du Front populaire, son engagement politique se manifeste à travers des conférences et de grandes peintures murales où il réalise son rêve de concilier l’avant-garde et l’art populaire. La guerre interrompt de nouveau son travail et en 1940, il décide de s’installer à New York. La ville moderne lui inspire ses dernières grandes compositions. De retour en France au début de l’année 1946, encore très actif, il se consacre notamment à des travaux monumentaux, comme les vitraux de l’Église d’Audincourt, dans le Doubs.
Stempel von Fernand Léger
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelKarte des Künstlers an Jacques Kober
Sammlung M. Champetier / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
Sieh an
In Würdigung von Fernand Léger
Peu de temps avant sa mort Fernand Léger avait acquis une propriété au pied du village de Biot (Alpes-Maritimes), propriété où sera bâtie le musée national portant son nom, en 1960, cinq ans après la mort de l’artiste. F. Leger s’éteint le 17 août 1955 dans son nouvel atelier, Maison du Gros Tilleul, de Gif-sur-Yvette (30 km au sud-ouest de Paris) ; il repose dans le «nouveau cimetière» de cette petite ville de l’Essonne (91). En hommage une fleur, en se souvenant de sa surprenante « fleur qui marche en avant » sur une jolie place de La Haye au Pays-Bas. (Photo de la tombe : P. Maestroni)
"Léger ? Ce garçon-là doit apporter quelque chose de nouveau puisqu’on ne lui donne pas le même nom qu’à nous." - Pablo Picasso (1911)
"Puisque les grands spectacles naturels comme les nuages, les vagues, le soleil et la lune président à nos étonnements d’enfants, je me dis que sur mon vélo qui roule doucement, capricieusement, bercé par les courbes de la route, je suis en ordre avec la nature." - Fernand Léger
"Je monte mon boulot étude par étude, pièce par pièce, comme on monte un moteur ou une maison" - Fernand Léger
"L’oeuvre d’art ne doit pas participer à la bataille ; elle doit être, au contraire, le repos après le combat de vos luttes journalières." - Fernand Léger
"Il n’y a pas d’art moins humaniste et plus humain que le sien ; plus actuel et plus hors du temps ; plus logique, voulu, calculé, et qui le soit avec autant de force et d’instinct ; pas d’art moins anxieux, plus stable, moins orgueilleux et plus fier." - Frank Elgar (1948)
"J’ai manipulé les formes, j’ai construit, j’ai été le maçon le plus consciencieux et le plus épais que l’on puisse désirer." - Fernand Léger
Biographievermerke
Joseph Fernand Henri Léger wurde 1881 in Argentan (Orne) geboren.Von 1897 bis 1899 ist er Auszubildender bei einem Architekten. Im Jahre 1900 lässt er sich in Paris nieder. Drei Jahre später wird er von der „École des Beaux Arts“ abgelehnt, jedoch von der“ École des Arts Décoratifs“ aufgenommen. Er verkehrt zu der Zeit in der „Académie Julian“ und im Louvre. Léger wird bei einem Architekten angestellt, danach bei einem Fotografen. Zu der Zeit malt er impressionistische Leinwände, von denen er aber die meisten zerstören wird. Die Cézanne Retrospektive im Jahre 1906 beeindruckt ihn anhaltend.
1908 lässt er sich in „La Ruche“ nieder. Dort trifft er auf Chagall, Delaunay, Cendrars, Appolinaire, Mondigliani und Laurens. Im darauffolgenden Jahr beginnt seine kubistische Periode. Seine Arbeit interessiert Daniel-Henry Kahnweiller sehr, der bereits Picasso und Braque ausstellt. Léger nimmt an mehreren Kollektivausstellungen teil („Salon des Indépendants“, „Herbstsalon“, „Salon de la Section d’ Or“, usw.). Er schließt mit Kahnweiller 1913 einen Exklusivvertrag für drei Jahre ab, wirkt bei der „Armory Show“ (New York) mit.
Er wird eingezogen und zum Sanitäter an der Argonne-Front. Er macht viele Kriegszeichnungen. In Verdun vergast, wird er ins Krankenhaus eingeliefert und 1917 ausgemustert.
Seine erste Einzelausstellung findet 1919 bei Léonce Rosenberg, mit der er so grade einen Vertrag abgeschlossen hat, statt. Im selben Jahr illustriert er Cendrars („La Fin du Monde filmée par l’ Ange Notre-Dame“) und heiratet. Léger arbeitet viel, lernt Le Corbusier kennen, entdeckt Mondrian und Van Doesburg, illustriert aufs Neue (Yvan Goll, Malraux), wirkt (zusammen mit Cendrars) am Film „La Roue“ von Abel Gance mit, entwirft Bühnendekors und Kostüme fürs Theater, den Tanz oder das Kino, hält Vorträge.
Im Jahre 1924 gründet er, als Amédée Ozenfants Partner, die „Académie Moderne“. 1925 schafft er während der internationalen Ausstellung des Kunstgewerbes eine Wandmalerei für die französische Botschaft (Mallet-Stevens) und hilft bei der Ausschmückung des Pavillon des „Neuen Geistes“ von Le Corbusier mit. Léger reist (nach Deutschland), trifft Calder und begibt sich 1930 mit seinem Freund Le Corbusier, mit dem er im Jahre 1933 ebenfalls nach Griechenland zum internationalen Kongress der Architektur reisen wird, nach Spanien. Im Jahre 1934 stellt die Galerie Vignon seine Gouache und Zeichnungen aus. Er entdeckt Antibes, stellt aus, reist weiterhin, malt und schmückt weitere architektonische Plätze. 1935 wird eine Retrospektive seines Werkes in New York organisiert.
Der unermüdliche Léger geht während des Krieges nach Amerika ins Exil, gibt dort Konferenzen („l’ action de la couleur dans l’ architecture“), schafft Wandmalereien und Bühnenbilder für verschiedene Vorstellungen, wird mit Vorlesungen an der Universität von Yale und dann vom Mills College betraut. Nach Ende des zweiten Weltkrieges kehrt er nach Frankreich zurück und wird Mitglied der kommunistischen Partei Frankreichs (parti communiste). Er arbeitet für die Kirche des Plateau d’ Assy (Mosaik) .
Bis zu seinem Tod im Jahre 1955 (Gif-sur-Yvette), arbeitet Fernand Léger und schafft nacheinander Malereien, Zeichnungen, Mosaiken, Ausschmückungen, Kirchenfenster, Illustrationen von Werken, Bühnenbilder fürs Theater und Keramiken.
Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle PlakateWerkverzeichnissen
Werkverzeichnissen
*« Drawings and gouaches », J. Cassou & J. Leymarie, Chêne Ed., Paris, 1972Bibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
- « F. Léger, vivre dans le vrai », G. Bauquier, Maeght Ed., 1987
- « L’abcdaire de Léger », C. Derouet & autres, Flammarion, Paris, 1997
- « F. Léger, peindre la vie moderne », A. Pierre, Découvertes Gallimard, 1997
- « Fernand Léger », cat d'expo.., Centre Georges Pompidou, Paris, 1997
- « Fernand Léger », Pierre Descargues, Ed. Cercle d'Art, (1955) rééd. 1997
- « F. Léger: The monumental art », Y. Brunhammer, P. Descargues, Ed. 5 Continents, 2008
- « Fernand Léger », Kenneth E. Silver, Assouline Publishing, 2012
- « Léger: Modern art and the Metropolis », A. Vallye et autres, Ed. Yale Un. Press, 2013
- « Fernand Léger: Painting in space », Katia Baudin, Hirmer Publishers, 2016
- « Fernand Léger », A. Coulondre, cat. d'expo., Ed. Centre Pompidou Metz, 2017
Lektüre von dem Künstler :
- « Entretiens », avec Blaise Cendras et Louis Carré, Ed. Louis Carré, 1956
- « Fonctions de la peinture », Ed. Gonthier, 1965 / rééd. Gallimard, 1997
Website :
www.artcyclopedia.com/artists/legerMehr . . . :
Stempel von Fernand Léger
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelKarte des Künstlers an Jacques Kober
Sammlung M. Champetier / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
Sieh an
In Würdigung von Fernand Léger
Peu de temps avant sa mort Fernand Léger avait acquis une propriété au pied du village de Biot (Alpes-Maritimes), propriété où sera bâtie le musée national portant son nom, en 1960, cinq ans après la mort de l’artiste. F. Leger s’éteint le 17 août 1955 dans son nouvel atelier, Maison du Gros Tilleul, de Gif-sur-Yvette (30 km au sud-ouest de Paris) ; il repose dans le «nouveau cimetière» de cette petite ville de l’Essonne (91). En hommage une fleur, en se souvenant de sa surprenante « fleur qui marche en avant » sur une jolie place de La Haye au Pays-Bas. (Photo de la tombe : P. Maestroni)
"Léger ? Ce garçon-là doit apporter quelque chose de nouveau puisqu’on ne lui donne pas le même nom qu’à nous." - Pablo Picasso (1911)
"Puisque les grands spectacles naturels comme les nuages, les vagues, le soleil et la lune président à nos étonnements d’enfants, je me dis que sur mon vélo qui roule doucement, capricieusement, bercé par les courbes de la route, je suis en ordre avec la nature." - Fernand Léger
"Je monte mon boulot étude par étude, pièce par pièce, comme on monte un moteur ou une maison" - Fernand Léger
"L’oeuvre d’art ne doit pas participer à la bataille ; elle doit être, au contraire, le repos après le combat de vos luttes journalières." - Fernand Léger
"Il n’y a pas d’art moins humaniste et plus humain que le sien ; plus actuel et plus hors du temps ; plus logique, voulu, calculé, et qui le soit avec autant de force et d’instinct ; pas d’art moins anxieux, plus stable, moins orgueilleux et plus fier." - Frank Elgar (1948)
"J’ai manipulé les formes, j’ai construit, j’ai été le maçon le plus consciencieux et le plus épais que l’on puisse désirer." - Fernand Léger
Kunstbewegung
+ ARMORY SHOW / 1913 / Constantin Brancusi, Charles Camoin, Marcel Duchamp, Edward Hopper, Joseph Stella, usw.
+ PURISMUS / 1920-1927 / Marcelle Cahn, Otto Gustav Carlsund, usw.
+ SOZIALER REALISMUS / 1920-1950 / André Fougeron, Otto Griebel, Amédée de la Patellière, usw.
Alle Kunstrichtungen
Sehen und entdecken
Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.
Sehen und entdecken