Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Stempel von Franz Marc
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelSieh an
In Würdigung von Franz Marc
Franz Marc, engagé volontaire dès le début de la Grande Guerre, est mort le 4 mars1916 prés de Verdun (France) ; il est tué sur le coup par un éclat d’obus à la tête, il avait 36 ans. Sur le front, l’on dit qu’il était toujours accompagné d’un carnet de dessin. Il repose dans le cimetière de Kochel am See en Allemagne. Nous déposons sur sa tombe, en hommage, la fleur d’un camélia.
"J'essaye d'intensifier mon sentiment pour le rythme organique de toutes choses, pour réaliser l'empathie panthéistique avec la palpitation et faire couler le sang de la nature dans les arbres, chez les animaux, dans le ciel." - Franz Marc
"Le bleu est le principe masculin. Le jaune est le principe féminin, doux et gai. Le rouge est matière, brutal et lourd." - Franz Marc
"Franz Marc et moi choisirent ce nom sur la terrasse ombragée d’un café de Sindelsdorf. Chacun aimait le bleu, Marc les chevaux, moi les cavaliers. Ainsi le nom de « Blaue Reiter » vint de lui-même." - Wassily Kandinsky
"L'humanité irréligieuse qui vivait autour de moi n'excitait pas mes vrais sentiments, alors que le sentiment vierge pour la vie du monde animal réveille ce qui est bon en moi." - Franz Marc
"Déjà très tôt je ressentais l’Homme comme « laid » ; l’animal me paraissait plus beau, plus pur ; mais je découvris chez lui aussi tant de cruauté et de laideur, que mes représentations devenaient (d’une sujétion intérieure) de plus en plus schématiques et abstraites." - Franz Marc
"La guerre est l'une des choses les plus affreuses pour laquelle nous nous sommes sacrifiés." - Franz Marc
Biographievermerke
Als Sohn des Landschaftsmalers Wilhelm Marc, wurde Franz Mark 1880 in München geboren. Er studiert Theologie und Philosophie, bevor er von 1900 bis 1903 in der Münchner Akademie der Schönen Künste bei Gabriel Hackl und Wilhelm von Diez Kurse belegt. Er malt Landschaften, Porträts und Tiere mit dem Ziel, „Raum und Seele“ zu sprengen. 1903 macht er eine Reise nach Frankreich und entdeckt dort den Japanismus’ und die Werke der Impressionisten. Er freundet sich mit August Macke an, begegnet dem Sammler Bernard Koehler und Wassily Kandinsky (1911). 1910 findet seine erste Einzelausstellung in der „Galerie Bracke“ in München statt. Von nun an wird seine Kunst von großem Erfolg gekrönt. Der Künstler setzt sich mit der Reduzierung der Linie auf das Wesentliche auseinander; Jeder Farbe gibt er charakteristische Eigenschaften (blau = männlich, gelb = weiblich, usw.). Marc wählt die Tiere als Hauptthema, weil er davon überzeugt ist, dass sie sein Reinheitsideal zum Ausdruck bringen. Er malt vor allem Serien von Pferdedarstellungen, die er in die Landschaft integriert; Diese Thematik macht ihn berühmt. 1911 betont er seine Zugehörigkeit zum Expressionismus; Er schließt sich der „Neuen Künstlervereinigung“ in München an und wird zusammen mit Kandinsky Mitbegründer des „Blauen Reiters“; Einen Titel des „Almanachs“ verfasst er selbst. Von 1912 an, gilt sein Interesse dem Kubismus, dem Futurismus und dem Orphismus. Marc bezieht abstrakte Elemente in seinen Kompositionen ein. Das hässliche und abstoßende Figürliche verschwindet aus seinen letzten Werken. 1913 stellt er im ersten Herbstsalon in Berlin einige seiner bedeutendsten Werke der letzten Jahre vor. Im August 1914 bricht der erste Weltkrieg aus, er meldet sich freiwillig zum Heer und fällt im März 1916 bei Verdun.
Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle Plakate
Werkverzeichnissen
Werkverzeichnissen
*« Katalog der Werke », K. Lankheit, Du Mont Verlag, Cologne, 1970 *« The complete works, the oil paintings, works on paper, postcards, decorative arts and sculpture », Vol. I et II, A. Hoberg et I. Jansen, Londres, 2004 WerkverzeichnissenBibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
- « W. Kandinsky et F. Marc, Der Blaue Reiter », DLM, n°133-134, Ed. Maeght, 1962
- « Apocalyptic Vision, Franz Marc », F. Levine, Ed. Harper and Row, NY, 1979
- « F. M. - Gemälde-Aquarelle-Zeichnungen-Graphik », Kunsthandel W. Wittrock, 1984
- « L'Almanach du Blaue Reiter », Ed. Klincksieck, 1987
- « The Blue Rider in the Lenbachhaus », A. Zweite, Prestel Verlag, 1989
- « Franz Marc - Aquarelles », Claus Pese, Schirmer Mosel, 1996
- « Franz Marc : Horses », coll., Hatje Cantz Publishers, 2000
- « Franz Marc », A. Hoberg et autres, Cat., Kunstbau Lenbachhaus, Munich, 2006
- « Franz Marc », Klaus A. Carl, Parkstone Publisher, 2013
- « Franz Marc », coll., cat., Kunst Gallery Kalender, Korsch Verlag, 2018
Lektüre von dem Künstler :
- « Briefe aus dem Felde e Aufzeichnungen und Aphorismen » P Cassierer V., 1920
- « Ecrits et correspondances », Thomas de Kayser, Ed. ENSBA, Paris, 2007
Website :
www.artcyclopedia.com/marc.htmlMehr . . . :
Stempel von Franz Marc
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelSieh an
In Würdigung von Franz Marc
Franz Marc, engagé volontaire dès le début de la Grande Guerre, est mort le 4 mars1916 prés de Verdun (France) ; il est tué sur le coup par un éclat d’obus à la tête, il avait 36 ans. Sur le front, l’on dit qu’il était toujours accompagné d’un carnet de dessin. Il repose dans le cimetière de Kochel am See en Allemagne. Nous déposons sur sa tombe, en hommage, la fleur d’un camélia.
"J'essaye d'intensifier mon sentiment pour le rythme organique de toutes choses, pour réaliser l'empathie panthéistique avec la palpitation et faire couler le sang de la nature dans les arbres, chez les animaux, dans le ciel." - Franz Marc
"Le bleu est le principe masculin. Le jaune est le principe féminin, doux et gai. Le rouge est matière, brutal et lourd." - Franz Marc
"Franz Marc et moi choisirent ce nom sur la terrasse ombragée d’un café de Sindelsdorf. Chacun aimait le bleu, Marc les chevaux, moi les cavaliers. Ainsi le nom de « Blaue Reiter » vint de lui-même." - Wassily Kandinsky
"L'humanité irréligieuse qui vivait autour de moi n'excitait pas mes vrais sentiments, alors que le sentiment vierge pour la vie du monde animal réveille ce qui est bon en moi." - Franz Marc
"Déjà très tôt je ressentais l’Homme comme « laid » ; l’animal me paraissait plus beau, plus pur ; mais je découvris chez lui aussi tant de cruauté et de laideur, que mes représentations devenaient (d’une sujétion intérieure) de plus en plus schématiques et abstraites." - Franz Marc
"La guerre est l'une des choses les plus affreuses pour laquelle nous nous sommes sacrifiés." - Franz Marc
Kunstbewegung
Alle Kunstrichtungen
Sehen und entdecken
Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.
