Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Stempel von Jacques Doucet
Scheinbriefmarke
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelVom Künstler signiert Brief
Sammlung M. Champetier / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
Höre
In Würdigung von Jacques Doucet
Il avait 70 ans. Le peintre cobra Jacques Doucet meurt à Paris le 11 mars 1994 . Il repose, selon ses voeux et auprès de ses deux fils, dans le cimetière de Saint-Christol dans l'Hérault (sud de Sommières). L'artiste y avait une maison où il aimait venir chaque saison d'été venue, profitant du « luxe du soleil ». La série d'estampes « Etés à Saint-Christol » publié en 1991 (Ed. Jaski Art Production, Amsterdam) sont sans aucun doute un hommage au lieu qui l'inspira. Avec respect, nous déposons ici une rose blanche.
"Doux? C'est émoussé? Non! Ce n'est pas mou. C'est doux, c'est Doucet." - Max Jacob
". . . la peinture, où chacun, à chaque époque est contraint à la redoutable liberté de choisir ses propres signes. La mission de la peinture n'a jamais été de rassurer." - Jacques Doucet
"Dans l'espace peint, Doucet va et vient et revient comme Thésée dans le labyrinthe." - Edouard Jaguer
"Jamais je ne suis Petit Poucet / Dans la douce forêt du passé / Je ne tombe jamais dans la gueule du goût / Et je ne vais dans les musées que pour enlever les muselières." - Christian Dotremont
"Doucet a d'abord regardé les bonshommes dessinés par les enfants sur les murs et il en a compris l'humour et la cruauté. Puis il a regardé le mur nu, toute la poésie intime du mur, la beauté des teintes, la matière des décrépis, les formes déchiquetées des affiches. Et il a compris la valeur du dépouillement, l'éloquence de la plastique sans anecdote." - Michel Ragon
"Que logent en nos minutes sensibles les horloges anti-temps, temps, tyran-titan, cadence sans carence au fil des souvenirs déchirés dessous le vitre embuée des heures comme une rouille qu'effrite et souille l'os temps-tétanos." - Jacques Doucet
Biographievermerke
Jacques Doucet wurde 1924 in Boulogne-Billancourt, bei Paris, geboren. Während seiner Jugend begeistert er sich für Dichtung und Malerei und sucht seinen eigenen Weg, in dem er beiden Ausdrucksformen Rechnung trägt. Im Jahre 1941 besucht Jacques Doucet den Dichter und Maler Max Jacob in St.-Benoît-sur-Loire. Die beiden Männer freunden sich an. "Er fällt ein sehr nuanciertes Urteil", sagte später Doucet, "in der Vielschichtigkeit seiner Kritik habe ich jedoch, aus seinen Ausführungen entnommen, dass man ständig auf der Suche nach sich selbst sein muss, dass man sich immer in Frage stellen muss." Max Jacob ermutigt Doucet zum Zeichnen und Malen. Zunächst von Klee, Miro, Matisse oder Picasso beeinflusst, wird seine Produktion humorvoll und spielerisch. Neben Atlan ist er der einzige französische Maler, der nach dem Krieg mit belgischen, holländischen und dänischen Experimentalgruppen verkehrt. Er arbeitet in der holländischen Gruppe „Reflex“ mit und tritt dem „Revolutionären Surrealismus“ bei. 1947 lernt Doucet Corneille in Budapest kennen. In dieser Stadt findet im gleichen Jahr die erste Einzelausstellung des Künstlers statt. Die Gruppe Cobra (Kopenhagen, Brüssel, Amsterdam) wurde im Jahre 1948 gegründet und schließt sich dem von Jorn und Dotremont verfassten Manifest an. Doucet ist einer der Mitbegründer dieser Gruppe für experimentelle Kunst und Lebenskraft, die in der Nähe der libertären Dichtung anzusiedeln ist. CoBrA, als echtes Labor für künstlerische Versuche, dient der Entfaltung der Individualität der Mitglieder. Seit 1944 nimmt Doucet an sehr vielen französischen (Herbstsalon, „Salon des Surindépendants“, Maisalon, usw.) und internationalen (Amsterdam, „Liège“, Brüssel, usw.) Kollektivausstellungen teil.Seine Malerei entwickelt sehr schnell ihren eigenen Stil: Runde oder absichtlich pastose abstrakte Formen, in einer matten, von schwarzen Strichen umrandeten Malsubstanz. Parallel zu seiner Tätigkeit als Maler, hat Doucet ein bedeutendes Werk auf Papier: Lithographien, Gouachen, Kollagen und Zeichnungen produziert. Er entwirft auch Vorlagen für Wandteppiche. Man kann Doucets Werk, das nicht jedem zugänglich ist, als Barberei im Urzustand bezeichnen. Es ist ein Werk ohne Zugeständnisse, ohne Scheinheiligkeit, sehr typisch in seinem Duktus. Doucet hat die ihm von Max Jacob am Anfang seiner Karriere gegebenen Ratschläge umgesetzt, ohne dass jedoch seine Arbeitstätigkeit je einen Stillstand erlebt hätte. 1994 starb er in Paris. Drei Jahre später hat die Galerie "Ariel" eine bedeutende Retrospektive seiner Produktion gezeigt.
Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle Plakate
Werkverzeichnissen
Werkverzeichnissen
Bibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
- « Jacques Doucet », M. Ragon, in « Cimaises-Arts Actuels / n° 54 », Paris, 1954
- « Cobra 15 ans après », Michel Ragon, Louisiana Museum, Danemark, 1966
- « Jacques Doucet », poème de Max Jacob, cat., Galerie Blanche, Stockholm, 1971
- « Jacques Doucet », R. Passeron, cat. d’expo, Ed. Gal. Dina Vierny, Paris, 1973
- « Jacques Doucet », G. Pillement, cat. d'expo., Beyrouth, Liban, 1975
- « Doucet », Michel Ragon, in « Cimaises-Arts Actuels / n° 204 », Paris, 1990
- « J. Doucet collagiste », A. Doucet & autres, cat. d’expo., Gal. T. Spira, Paris, 2001
- « J. Doucet le cobra français », A. Doucet, M. Ragon et autres, Ed. Archibooks, 2010
- « Lettres à J. Doucet, 1920/1926 », André Breton, coll. Blanche, Ed. Gallimard, 2016
- « Chorégraphie estivale… », Andrée Doucet, Somogy Ed. d'art, 2017
Lektüre von dem Künstler :
- « Doucet », Ed. S.M.I., Paris, 1985
- « Lettres de Jacques Doucet à René Jean, 1908/1929 », BNF
Website :
Keine Website für diesen Künstler bekannt.Mehr . . . :
Stempel von Jacques Doucet
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelVom Künstler signiert Brief
Sammlung M. Champetier / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
Höre
In Würdigung von Jacques Doucet
Il avait 70 ans. Le peintre cobra Jacques Doucet meurt à Paris le 11 mars 1994 . Il repose, selon ses voeux et auprès de ses deux fils, dans le cimetière de Saint-Christol dans l'Hérault (sud de Sommières). L'artiste y avait une maison où il aimait venir chaque saison d'été venue, profitant du « luxe du soleil ». La série d'estampes « Etés à Saint-Christol » publié en 1991 (Ed. Jaski Art Production, Amsterdam) sont sans aucun doute un hommage au lieu qui l'inspira. Avec respect, nous déposons ici une rose blanche.
"Doux? C'est émoussé? Non! Ce n'est pas mou. C'est doux, c'est Doucet." - Max Jacob
". . . la peinture, où chacun, à chaque époque est contraint à la redoutable liberté de choisir ses propres signes. La mission de la peinture n'a jamais été de rassurer." - Jacques Doucet
"Dans l'espace peint, Doucet va et vient et revient comme Thésée dans le labyrinthe." - Edouard Jaguer
"Jamais je ne suis Petit Poucet / Dans la douce forêt du passé / Je ne tombe jamais dans la gueule du goût / Et je ne vais dans les musées que pour enlever les muselières." - Christian Dotremont
"Doucet a d'abord regardé les bonshommes dessinés par les enfants sur les murs et il en a compris l'humour et la cruauté. Puis il a regardé le mur nu, toute la poésie intime du mur, la beauté des teintes, la matière des décrépis, les formes déchiquetées des affiches. Et il a compris la valeur du dépouillement, l'éloquence de la plastique sans anecdote." - Michel Ragon
"Que logent en nos minutes sensibles les horloges anti-temps, temps, tyran-titan, cadence sans carence au fil des souvenirs déchirés dessous le vitre embuée des heures comme une rouille qu'effrite et souille l'os temps-tétanos." - Jacques Doucet
Kunstbewegung
+ COBRA / 1948-1952 / Christian Dotremont, usw.
Alle Kunstrichtungen
Sehen und entdecken
Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.
