Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Stempel von Kurt Mair
Scheinbriefmarke
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelBiographievermerke
Kurt Georg Mair wurde 1954 in Mengen (Baden Würtenberg) geboren. Von 1978 bis 1983 studiert er Kunst an der Pädagogischen Hochschule in Lôrrach. Von 1983 bis 1987 studiert er Kunstgeschichte, Archäologie und Japanologie an der Freiburger Universität. Von 1987 bis 1990 vervollständigt er seine Ausbildung an der Kunst- und Gewerbeschule von Straßburg im Elsass. Dort spezialisiert er sich auf Graphik (Radierungen, Lithographien) und besteht seine Abschlussprüfung. Seine erste Einzelausstellung ist in Paris in der „Galerie Etienne de Causans“ zu sehen. Von 1991 bis 1996 arbeitet er für ein graphisches Atelier in Colmar. Von 1996 an entschließt sich Kurt Mair, ein eigenes Atelier einzurichten, in dem er von nun an malt, Radierungen und Lithographien schafft. Seit über zehn Jahren stellt der Künstler in Einzel- oder Gruppenausstellungen regelmäßig seine Produktion in Europa (Frankreich, Deutschland, Italien, Dänemark, usw.) und in Indonesien aus. Seine Farbpalette erinnert an die Toskana, an die Schönheit und Vornehmheit Italiens, wo Kurt Mair heute arbeitet (Savigliano). Im Atelier des Künstlers entfernt sich die Stille von der Welt, ohne sich wirklich von ihr abzuwenden. In der Kunst von Kurt Mair gibt es immerwiederkehrende Themen, die für seine Produktion prägnant sind. Welche Technik der Künstler auch verwendet, sie lässt seine große Lebenserfahrung mit Subtilität und Gefühlen zwischen Liebe und Verzweiflung durchscheinen.
Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle Plakate
Werkverzeichnissen
Werkverzeichnissen
Non réalisé à ce jour. WerkverzeichnissenBibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
- « Kurt Mair » Cat., M. Salvati, Karlsruhe, 1997
- « Kurt Mair », Cat., M. G. Alemanno, C. A. C. « Del Ponte », Susa, 1998
- « K. Mair, Spiriti Ribelli », Cat. d’exposition, Suza, Italie, 2001
- « Fisiognomica nel segno della forma », A. Mistrangelo, Gal. Micro, Turin, 2006
- « K. Mair - Opera incisa », G. Schialvino, vol. II (2003-2009), Ed. Studio Petrecca, 2009
Lektüre von dem Künstler :
- Keine Arbeit oder Katalog bekannt.
Website :
Keine Website für diesen Künstler bekannt.Mehr . . . :
Stempel von Kurt Mair
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelSehen und entdecken
Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.
