Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Stempel von Pablo Palazuelo
Scheinbriefmarke
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelHöre
In Würdigung von Pablo Palazuelo
Après une longue maladie, Pablo Palazuelo de la Pena meurt le 3 octobre 2007 dans la commune madrilène de Galapagar, petite citée où il est né 92 ans plus tôt. Il repose dans le caveau familial du cimetière ancien de Galapagar. Une fleur du laurier rose déposée au pied de sa dernière demeure, en hommage à sa mémoire.
"La géométrie a toujours influencée l’art depuis les peintures préhistoriques jusqu’aux avant-gardes. Cette recherche a toujours existé de manière intuitive." - Pablo Palazuelo
"Palazuelo appartient au groupe des « Grands », comme Chillida et Tàpies ; il est le peintre de la géométrie, une géométrie métaphysique." - Luis Gordillo
"Pablo Palazuelo exprime le sol ocre et rouge de la Castille, ses tracés s’offrent indéchiffrables, tels d’inquiétants symboles, transpositions en signes de ses recherches musicales, cherchant à transcrire ce qu’il appelle « la matière sonore »." - Michel Enrici
"Les rythmes de la nature se traduisent en « art plastique »." - Pablo Palazuelo
"On se méprendrait assez gravement sur l'entreprise de Palazuelo si l'on n'y discernait qu'un savoir superbe des figures. Ce qui oriente sa recherche, c'est la métamorphose incessante de l'être, ce dialogue mystérieux des formes primordiales que l'artiste à pour mission non point de transposer mais de transcrire." - Claude Esteban
"Palazuelo était un poète mystique, un artiste isolé qui s'est exclusivement consacré à ses peintures. Hors du marché, c’était réellement un être pure et vivait dans son monde." - Luis Gordillo
Biographievermerke
Pablo Palazuelo wurde 1916 in Madrid geboren. Zwischen 1933 und 1936 studiert er gleichzeitig Architektur in Oxford und besucht die Kunstgewerbeschule in London. 1940 fängt er an zu malen und erhält ein Stipendium vom französischen Institut in Madrid; Dies erlaubt ihm in Paris weiter zu studieren. Dort freundet er sich mit Edouardo Chillida an, begegnet Bernard Dorival, dem damaligen Leiter des „Musée d’Art Moderne“ in Paris; Er arbeitet bis 1903 in Paris, bevor er nach Madrid zurückkehrt. Er wirkt bei zahlreichen Gruppenausstellungen in Frankreich und im Ausland mit. Er steht in engem Kontakt mit der „Galerie Maeght“, die ihm mehrere Einzelausstellungen in Frankreich und im Ausland (Paris, Barcelona, Zürich, St. Paul de Vence) organisiert. Er erhält hochangesehene Preise, wie den Kandinsky-Preis (1952), den „Carnegie“ (1958) und die Goldmedaille von „Bellas Artes“ (1982). Anfang der fünfziger Jahre tastet er sich an die Bildhauerei heran; in den sechziger und achtziger Jahren verstärkt sich dieser Hang zur Skulptur. Hatte er zunächst in einem neo-kubistischen Stil gemalt, so geht er 1946 zur Abstraktion über. Seine ersten Arbeiten stützen sich auf die Beobachtung natürlicher Strukturen, wie Schneekristalle, lebende Zellen – die er am Mikroskop untersucht – Atomen. Zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn arbeitet er geometrisch, mit der Zeit greift er auf gewundene Linien zurück, wobei er jedoch die für ihn charakteristische Strenge beibehält. Später gesellt sich die Thematik der Steine und Wellen hinzu, die im Einklang mit seiner im wesentlichen aus ocker, rot und Terracottatönen bestehenden Farbpalette stehen. Pablo Palazuelo starb 2007 in Madrid.
Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle PlakateWerkverzeichnissen
Werkverzeichnissen
Non réalisé à ce jour WerkverzeichnissenBibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
- « L'architecture de rêve - Derrière le miroir », n° 104, Maeght Ed., 1958
- « Derrière le miroir », n° 137, Pierre Volboudt, Maeght Editeur, 1963
- « Derrière le miroir », n° 184, Max Hölder, Maeght Editeur, 1970
- « Clefs pour des ... », F. Chevalier, In Chron. de l’Art Vivant n°10, avr. 1970
- « Palazuelo : sculptures et peintures », Galerie Maeght, Zürich, 1978
- « Palazuelo », Claude Esteban, Ed. Maeght, 1980
- « Modelos Estructuras y Formas », coll., cat., Centro Andaluz de Arte Contemporáneo, 2005
- « Palazuelo - Rétrospective », coll., cat., Museo Nacional Reina Sofía, Madrid, 2005
- « Palazuelo-Proceso de trabajo », coll., cat., Macba, 2006
- « Pablo Palazuelo », coll., cat., Fundación Juan March, Palma, 2010
Lektüre von dem Künstler :
- « Palazuelo », P. Palazuelo & C. Esteban, Galerie Maeght, Madrid, 1980
- « Escritos y convers. », Col. oficial de aparejadores y arquitectos técnicos, Murcia, 1998
Website :
www.artcyclopedia.com/artists/palazueloMehr . . . :
Stempel von Pablo Palazuelo
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelHöre
In Würdigung von Pablo Palazuelo
Après une longue maladie, Pablo Palazuelo de la Pena meurt le 3 octobre 2007 dans la commune madrilène de Galapagar, petite citée où il est né 92 ans plus tôt. Il repose dans le caveau familial du cimetière ancien de Galapagar. Une fleur du laurier rose déposée au pied de sa dernière demeure, en hommage à sa mémoire.
"La géométrie a toujours influencée l’art depuis les peintures préhistoriques jusqu’aux avant-gardes. Cette recherche a toujours existé de manière intuitive." - Pablo Palazuelo
"Palazuelo appartient au groupe des « Grands », comme Chillida et Tàpies ; il est le peintre de la géométrie, une géométrie métaphysique." - Luis Gordillo
"Pablo Palazuelo exprime le sol ocre et rouge de la Castille, ses tracés s’offrent indéchiffrables, tels d’inquiétants symboles, transpositions en signes de ses recherches musicales, cherchant à transcrire ce qu’il appelle « la matière sonore »." - Michel Enrici
"Les rythmes de la nature se traduisent en « art plastique »." - Pablo Palazuelo
"On se méprendrait assez gravement sur l'entreprise de Palazuelo si l'on n'y discernait qu'un savoir superbe des figures. Ce qui oriente sa recherche, c'est la métamorphose incessante de l'être, ce dialogue mystérieux des formes primordiales que l'artiste à pour mission non point de transposer mais de transcrire." - Claude Esteban
"Palazuelo était un poète mystique, un artiste isolé qui s'est exclusivement consacré à ses peintures. Hors du marché, c’était réellement un être pure et vivait dans son monde." - Luis Gordillo
Kunstbewegung
+ MODERNE SKULPTUR / 1930-1970 / William Kenneth Armiage, Constantin Brancusi, Anthony Caro, Naum Gabo, Pablo Gargallo, Isamu Noguchi, usw.
Alle Kunstrichtungen
Sehen und entdecken
Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.
Sehen und entdecken