Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Stempel von Pol Bury
Scheinbriefmarke
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelVom Künstler signiert Brief
Sammlung M. Champetier / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
Höre
Sieh an
In Würdigung von Pol Bury
Alors qu’une exposition de ses célèbres fontaines était en cours au château de Seneffe en Belgique, le sculpteur et peintre abstrait belge Pol Bury est mort le mardi 28 septembre 2005 à Paris, où il a passé la plus grande partie de sa vie ; il avait 83 ans. L’artiste s’est éteint à l’hôpital parisien Georges Pompidou. Pol Bury repose dans le petit cimetière de Perdreauville (dans les Yvelines en région Île-de-France). En son hommage, avec respect, cette fleur du nénuphar.
"La libre circulation des formes en vue de l’étonnement – ou autres sentiments périphériques – n’est permise que dans les deux dimensions d’une ville ou dans l’espace étroit d’un lieu conçu pour l’exhibition et la spéculation de modèles réduits." - Pol Bury
"L'histoire de l'art subit parfois de funestes déviations." - Pol Bury
"Aujourd’hui, la surproduction aidant, la peinture a fait sienne la tache, l’éclaboussure, la crotte, la souillure, la bigarrure, la jaspure, la tavelure, la zébrure molle et la vergeture raide." - Pol Bury
"La vitesse limite l’espace, la lenteur le multiplie." - Pol Bury
"Le temps n'est pas une donnée s'écoulant de manière continue, mais se définit exactement par ses inter-ruptions. C'est précisément par ces moments d'inertie que nous prenons conscience du temps et du mouvement. " - Gaston Bachelard
"Etant donné que ce qui bouge est . . . grosso modo . . . plus perceptible que l’immobile . . . ce qui est imperceptible est-il forcément plus immobile ?" - Pol Bury
Biographievermerke
Pol Bury wurde 1922 in Haine-Saint-Pierre (Belgien) geboren. 1938, mit 16 Jahren, nach einjähriger Ausbildung in der Kunstakademie von Bergen (Belgien), schließt er sich den belgischen Surrealisten an und wirkt 1940 bei der Zeitschrift "L' invention collective" („Die kollektive Erfindung“) mit, die René Magritte und Raoul Ubac veröffentlichen. 1945 gehört er zu den Mitbegründern der Gruppe "Haute nuit" („Hohe Nacht“), die bis 1958 eine rege verlegerische Tätigkeit zeigt. Pol Bury illustriert Gedichtbände von Achille Chavée und Havrenne. 1949 trifft er Dotremont und schließt sich eine Zeit lang der Cobrabewegung an. Mit André Balthazar gründet er die "Montbliart Akademie". Er nimmt an zahlreichen Gruppenausstellungen teil; In besonderer Erinnerung bleibt die berühmte, unter dem Namen "Le mouvement" („die Bewegung“), durch die Galerie Denise René organisierte Ausstellung; Dort wirkt Bury genauso mit wie Calder, Duchamp, Jacobsen, Agam, Soto, Tinguely und Vasarely. 1961 verlässt Bury Belgien für Frankreich. Er arbeitet bis ungefähr 1953 als Maler; Zum ersten Mal zeigt er in Brüssel seine "Plans mobiles" (plastische und bewegliche Reliefs); Es sind viereckige, geometrische Reliefs, die sich um eine Achse drehen, so dass der Besucher sie nach Lust und Laune in Bewegung setzen kann. 1954, am Anfang der kinetischen Kunstbewegung, verfertigt er Platten, die aus quadratischen, mit geometrischen Kompositionen auf schwarzem Grund bemalten Holzlatten, bestehen; Der Betrachter kann die Latten bewegen, so dass die Kompositionen je nach Beobachtungswinkel anders aussehen. 1957 bedient er sich der Elektromotoren, um seinen Werken eine größere Ausdrucksvielfalt zu verleihen. Charakteristisch für die vom Künstler erwünschte Bewegung ist die extreme Langsamkeit, die in eine kaum wahrnehmbare Bewegung mündet. Das sind die sogenannte "Multiplans". 1958 geht er zu einer neuen, plastischen Sprache über, in dem er auf Spiegelreflexe, Kugeln, Quecksilbermurmeln und Scheiben zurückgreift. 1961 erscheinen die "Ponctuations érectiles", sich bewegende Nylonschnüre, dann später die bedeutende Serie von geschlossenen und geöffneten Volumen, in dem er die beweglichen und unbeweglichen Teile in Verbindung bringt. Burys Plastik entwickelt sich in den darauffolgenden Jahren weiter. Er verwirklicht monumentale Werke und vor allem Brunnen („Fondation Maeght“, Guggenheim Museum, „Palais-Royal“, usw.). Pol Bury bringt die Zeit aus dem Takt und dehnt den Raum aus. Er starb im September 2005.
Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle PlakateWerkverzeichnissen
Werkverzeichnissen
*« Pol Bury - Les sculptures », Rosemarie E. Pahlke, Monographies de l’art moderne, Bruxelles, 1994Bibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
- « Pol Bury », E. Ionesco et A. Balthazar, Ed. Cosmos, Bruxelles, 1976
- « Pol Bury », E. Ionesco et P. Descargues, DLM n°228, Ed. Maeght, 1978
- « Pol Bury, oeuvres de 1963 à 1978 », Paris, Musée d’Arles, 1979
- « Les fontaines de Pol Bury», Descargues, Cat., Le Daily-Bul, La Louvière, 1986
- «Pol Bury. 1939 – 1995», Ed. Fabbri, 1995
- «Pol Bury», Coll. Pergamine, Ed. Ides Et Calendes, 2001
- «Pol Bury, créateur de bijoux», Ed. Hainaut Culture et Démocratie, 2006
- «Le Surréalisme en Belgique, 1924-2000», Xavier Canonne, Ed. Actes Sud, Paris, 2007
- «Instants donnés", 50 ans de sculpture», Daniel Marchesseau, Ed. Flammarion, Paris, 2015
- «Pol Bury : Le temps en mouvement», P. Alechinsky et divers, Ed. Fonds Mercator, 2017
Lektüre von dem Künstler :
- « Milano », Ed. Cavallino, Venezia, 1967
- «L'art à bicyclette et la revolution à cheval », Ed. Gallimard, 1972
Website :
www.artcyclopedia.com/artists/bury.htmlMehr . . . :
Stempel von Pol Bury
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelVom Künstler signiert Brief
Sammlung M. Champetier / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
Höre
Sieh an
In Würdigung von Pol Bury
Alors qu’une exposition de ses célèbres fontaines était en cours au château de Seneffe en Belgique, le sculpteur et peintre abstrait belge Pol Bury est mort le mardi 28 septembre 2005 à Paris, où il a passé la plus grande partie de sa vie ; il avait 83 ans. L’artiste s’est éteint à l’hôpital parisien Georges Pompidou. Pol Bury repose dans le petit cimetière de Perdreauville (dans les Yvelines en région Île-de-France). En son hommage, avec respect, cette fleur du nénuphar.
"La libre circulation des formes en vue de l’étonnement – ou autres sentiments périphériques – n’est permise que dans les deux dimensions d’une ville ou dans l’espace étroit d’un lieu conçu pour l’exhibition et la spéculation de modèles réduits." - Pol Bury
"L'histoire de l'art subit parfois de funestes déviations." - Pol Bury
"Aujourd’hui, la surproduction aidant, la peinture a fait sienne la tache, l’éclaboussure, la crotte, la souillure, la bigarrure, la jaspure, la tavelure, la zébrure molle et la vergeture raide." - Pol Bury
"La vitesse limite l’espace, la lenteur le multiplie." - Pol Bury
"Le temps n'est pas une donnée s'écoulant de manière continue, mais se définit exactement par ses inter-ruptions. C'est précisément par ces moments d'inertie que nous prenons conscience du temps et du mouvement. " - Gaston Bachelard
"Etant donné que ce qui bouge est . . . grosso modo . . . plus perceptible que l’immobile . . . ce qui est imperceptible est-il forcément plus immobile ?" - Pol Bury
Kunstbewegung
+ COBRA / 1948-1952 / Christian Dotremont, usw.
+ MODERNE SKULPTUR / 1930-1970 / William Kenneth Armiage, Constantin Brancusi, Anthony Caro, Naum Gabo, Pablo Gargallo, Isamu Noguchi, usw.
+ MEC ART / 1962-1965 / Eric Beynon, Yehuda Neiman, Nikos, usw.
Alle Kunstrichtungen
Sehen und entdecken
Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.
Sehen und entdecken