Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Stempel von Salvador Dali
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelHandgeschriebenes Dokument
Private Sammlung / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
Höre
In Würdigung von Salvador Dali
Sept ans après le départ de Gala, son épouse, Salvador Dali s’éteint le 23 janvier 1989 à la Torre Galatea de Figueres (Espagne), Figueres, sa ville natale. Selon sa volonté, il y est inhumé près du théatre-musée qui porte son nom. L’homme, qui avait tant de fois évoquer dans son art la mort, le désir et la folie, repose sous une dalle qui ne porte aucune inscription (plaque sur un mur). En hommage, une fleur de tournesol, ouverte comme un soleil catalan.
"Là où passe la révolution culturelle doit pousser le fantastique. " - Salvador Dali
"A six ans je voulais être cuisinière. A sept ans Napoléon. Depuis, mon ambition n'a cessé de croître comme ma folie des grandeurs." - Salvador Dali
"Durant trois ou quatre années, Dali incarnera l'esprit surréaliste et le fera briller de tous ses feux comme seul pouvait le faire quelqu'un qui n'avait en rien participé aux épisodes parfois ingrats de sa gestation." - André Breton
"Avida Dollars ! Je me moque bien des calomnies que peut lancer contre moi André Breton qui ne me pardonne pas d'être le dernier et le seul surréaliste." - Salvador Dali
"Salvador Dali est un peintre de cravates." - Joan Miro
"La seule différence entre moi et un fou, c’est que je ne suis pas fou." - Salvador Dali
Biographievermerke
Salvador Felipe Jacinto Dali wurde 1904 in Figueras (Spanien) geboren. Von 1921 bis 1925 studiert er an der „Akademie San Fernando“ in Madrid. Er freundet sich dort mit dem Dichter Federico García Lorca und dem Filmemacher Luis Bunuel an. Seine erste Einzelausstellung findet 1925 in der Galerie Dalmau in Barcelona statt. Diese Ausstellung wird Picassos und Miros Interesse für seine Arbeiten wecken. Dali wird zunächst einmal vom Futurismus beeinflusst, dann vom Kubismus (1925). Im April 1926 unternimmt er seine erste Reise nach Paris, wo er Picasso besucht. Während einer zweiten Reise nach Paris im Jahre 1929 zur Dreharbeit des Films „Un chien andalou“ („ein andalusischer Hund“) von Bunuel (Dali ist Co-Drehbuchautor) führt Miro ihn in eine surrealistische Gruppe ein. Dali lernt André Breton und...Gala, seine zukünftige Ehefrau und Muse (Gala ist zu der Zeit mit Paul Eluard verheiratet) kennen. Er tritt 1929 der surrealistischen Gruppe bei. Dali interessiert sich zu diesem Zeitpunkt für die psychoanalytischen Theorien von Freud und entwickelt seine „kritisch-paranoische" Methode. Zu dieser Zeit malt er aus dem Traum entsprungene und fantasmenträchtige „espaces“ (Räume), voller symbolischer Elemente: weiche Uhren, Krücken, fantastische Tiere, verzerrte Personen. Trotz seiner Verbannung aus der Gruppe der Surrealisten im Jahre 1934, nimmt Dali weiterhin an surrealistischen Veranstaltungen und Ausstellungen teil. Dali interpretiert berühmte Werke, wie das Angelus von Millet, von denen er mehrere Versionen schafft, neu. Breton gibt ihm den Beinamen „Avida Dollars“ ("Dollar süchtig")! Nach dem spanischen Bürgerkrieg, steht er politisch hinter Franco. Seit den vierziger Jahren sagt er, dass er sich der Realität nähern will und deshalb kommt er zu einer klassischeren Malerei zurück, ohne dabei zu vergessen, seine Werke durch seine persönliche Fantasie zu prägen. Frauen, Sex, Religion und Kämpfe gehören zu den immerwiederkehrenden Themen seiner Malerei und seiner Graphik. Sein Leben lang stellt er sich selbst zur Schau, Kunst und Leben gehen ineinander über. Nach zehnjährigem Bemühen eröffnet Dali sein eigenes Museum: Die Einweihung des „Teatro Museo Dali“ findet im Jahre 1974 statt. 1975 stellte er in New York sein erstes hyperstereoskopisches Werk vor. Salvador Dali, der sich selbst als „Kannibale“, als „Größenwahnsinniger" und als "polymorpher Perverser“ bezeichnet hat, starb 1989 in Barcelona (Spanien).
Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle PlakateWerkverzeichnissen
Werkverzeichnissen
Bibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
- « Dali, Dali, Dali... », M. Gérard, Draeger, 1974
- « 50 secrets magiques », Dali, Edita, 1985
- « Dali : l’oeuvre et l’homme », R. Descharnes, La Bibliothèque des Arts, Ed. Edi
- « Dali », Luis Romero, Ed. Cercle d'Art, 2003
- « Portable Dali », Robert Hughes, Universe Publishing, 2003
- « Dali : The hard and the soft », Robert Descharnes, Ed. Eccart, 2004
- « S. Dali », Tim McNeese, coll. Great Hispanic Heritage, Chelsea House Ed., 2006
- « Dali : The late work », Elliott H. King, Yale University Press, 2010
- « Le monde de Dali », Montse Aguer, Ed. Larousse, 2010
- « Salvador Dali - The making of an artist », Catherine Grenier, Ed. Flammarion, 2012
Lektüre von dem Künstler :
- « Métamorphose de Narcisse », Editions Surréalistes, 1937
- « Journal d'un génie », collection L'Imaginaire, Ed. Gallimard, Paris, 1994
Website :
www.salvadordalimuseum.orgMehr . . . :
Stempel von Salvador Dali
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelHandgeschriebenes Dokument
Private Sammlung / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
Höre
In Würdigung von Salvador Dali
Sept ans après le départ de Gala, son épouse, Salvador Dali s’éteint le 23 janvier 1989 à la Torre Galatea de Figueres (Espagne), Figueres, sa ville natale. Selon sa volonté, il y est inhumé près du théatre-musée qui porte son nom. L’homme, qui avait tant de fois évoquer dans son art la mort, le désir et la folie, repose sous une dalle qui ne porte aucune inscription (plaque sur un mur). En hommage, une fleur de tournesol, ouverte comme un soleil catalan.
"Là où passe la révolution culturelle doit pousser le fantastique. " - Salvador Dali
"A six ans je voulais être cuisinière. A sept ans Napoléon. Depuis, mon ambition n'a cessé de croître comme ma folie des grandeurs." - Salvador Dali
"Durant trois ou quatre années, Dali incarnera l'esprit surréaliste et le fera briller de tous ses feux comme seul pouvait le faire quelqu'un qui n'avait en rien participé aux épisodes parfois ingrats de sa gestation." - André Breton
"Avida Dollars ! Je me moque bien des calomnies que peut lancer contre moi André Breton qui ne me pardonne pas d'être le dernier et le seul surréaliste." - Salvador Dali
"Salvador Dali est un peintre de cravates." - Joan Miro
"La seule différence entre moi et un fou, c’est que je ne suis pas fou." - Salvador Dali
Kunstbewegung
Alle Kunstrichtungen
Sehen und entdecken
Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.
Sehen und entdecken