Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Begeistert und wie von Sonia Delaunay
Lettre autographe - Avril 2005
Je me souviens. Paris. Une soirée chez des amis collectionneurs. A bâtons rompus, des discussions sur l’art, sur la poésie, sur les livres. Je lançais: «Mon rêve serait de pouvoir lire La Prose du Transibérien dans sa parution originale». Comme rarement, la magie fonctionne. Et le texte de Blaise Cendrars, et les pochoirs de Sonia Delaunay, sont dans mes mains . . . moins d’une minute après avoir prononcé ces quelques mots! Réalisé en 1913, premier livre simultané, deux écritures colorées, entrelacées à jamais, unies sur ce magnifique ouvrage dépliant. Deux mètres de beauté, d’une imbrication totale du texte et des couleurs, premier livre à compositions abstraites publié en France. Une nouvelle lecture de ce poème rythmé d’images et de sons que j’aime tant, émotions. C’est à partir de 1913, en pleine période simultaniste, que l’artiste développe ses recherches graphiques sur la lettre et la couleur, attachant celles-ci aux multiples aspects de son travail (affiches, prospectus, reliures, pochoirs, robes en patchwork, en-têtes de papier à lettre). Son propre nom inséré dans des arcs de couleurs à l’en-tête d’une lettre, le tout utilisé comme une sorte de logo. Le document que je vous propose ici reste l’un des rares témoignages de cette recherche, moderne et lyrique à la fois, le témoignage affirmé d'une fusion aboutie entre écriture et peinture. La lettre, écrite en russe, est adressée à une amie, la peintre Véra Friédlandsky, avec laquelle elle partagea une partie de ses études, des voyages, des amitiés communes et, parfois, des heures de création.
Begeistert und wieStempel von Sonia Delaunay
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelHandgeschriebener Brief und pochoir
Durch die Champetier-Galerie verkauftes Dokument (2004).
Höre
Sieh an
In Würdigung von Sonia Delaunay
Première femme à avoir eu, de son vivant, une rétrospective de son travail organisée au Musée du Louvre (1964), Sonia Delaunay s’éteint à Paris dans son atelier le 5 décembre 1979 ; elle venait d’avoir 94 ans. Leur tombe - qui les unit encore - dans l’ombre de l’église du village, elle repose dans le petit cimetière de Gambais (Yvelines, Nord-Ouest de Rambouillet) avec Robert, son époux (disparu en 1941) et leur fils, Charles. En hommage à cet inséparable couple, nous déposons trois fleurs du lantana sur leur dernière demeure.
"J'ai rencontré en (Robert) Delaunay un poète, un poète qui n'écrit pas avec la parole, mais avec les couleurs." - Sonia Delaunay
"Sur la robe elle a un corps / Les couleurs déshabillent / Le ventre est un disque qui bouge / La double conque des seins passe / Sous le pont des arcs-en-ciel. " - Blaise Cendrars
"Les couleurs pures devenant plans et s'opposant par contrastes simultanés créent pour la première fois la forme nouvelle construite non par le clair-obscur mais par la profondeur des rapports de couleurs mêmes." - Sonia Delaunay
"La brisure des objets et des formes par la lumière et la naissance des plans colorés amenaient une nouvelle structure du tableau." - Sonia Delaunay
"L’on ne dira jamais assez la joie dynamique et vitale de ce lyrisme et la place privilégiée qu’il doit occuper dans l’histoire de la sensibilité et la plastique de notre temps." - Jean Cassou
"Ils (Sonia et Robert Delaunay) se réveillent en parlant peinture." - Guillaume Apollinaire
Biographievermerke
Sonia Delaunay wurde 1885 in Gradshik (Russland) geboren. Sara Ilinitchna Stern, genannt Sara Stern, wird 1890 in die Obhut ihres Onkels Henri Terk gegeben. Sie besucht das Atelier Schmidt - Reuter in Karlsruhe von 1903 bis 1904, danach die „Akademie de la Palette“ in Paris, wo sie sich 1905 niederlässt. Zu dieser Zeit malt sie Portraits und „nus fauves“ ("fauvistische Akte"). Ihre erste Einzelausstellung findet im Jahre 1908 in Paris statt. Nach einer ersten Scheinehe mit dem homosexuellen Kunsthändler W. Uhde, heiratet sie 1910 den Maler Robert Delaunay, den sie als einen Dichter betrachtet, der sich mit Farben ausdrückt. Sie folgt ihrem Mann auf den Weg der Abstraktion und nimmt dabei einen Zyklus von Bildern und Zeichnungen in Angriff, in dem die sechs reinen Farben zu Kontrastflächen werden, wobei die Gespanntheit, der untereinander benachbarten Farben, Formen entstehen lässt. Die Beziehung zwischen Licht und Bewegung will sie künstlerisch umsetzen. Die Künstlerin kreiert seit 1913 buntbemalte Stoffpanele. Das Paar lässt sich 1914 in Madrid nieder, dann von 1915 bis 1920 in Portugal (Werke zu den Themen Flamenco, Tango, usw.), um dann schließlich nach Paris zurückzukehren. Sonia Delaunay widmet sich von 1913 bis 1935 im Wesentlichen den angewandten Künsten (Kissen, Strickjacken, Kleider, Lampenschirme, usw.). Darüber hinaus macht sie Büchereinbände, Zeitschriftenumschläge und Buchillustrationen. Ihre „Hochzeit“ mit der Dichtung von Blaise Cendrars (1913) anlässlich der „Prose du Transsibérien et de la petite Jehanne de France“, wird als ein Meisterwerk der Kunst der Buchillustration im zwanzigsten Jahrhundert angesehen. Sie eröffnet, anlässlich der internationalen Ausstellung der "Arts décoratifs" (Paris, 1925), eine Inneneinrichtungsboutique („Casa Sonia“) und kreiert dann, zusammen mit dem Modeschöpfer Jacques Heim, die „Boutique simultanée“. Ihre Autorität auf dem Gebiet der Schöpfung von Kleidern und des Einflusses der Farben auf ihre Gestaltung, wird in der Branche hoch angesehen. In den dreißiger Jahren schließt sich das Paar der Gruppe „Abstraction-Création“ an, die die nicht figurative Kunst vertritt. Von 1935 bis 1937 widmet sie sich wieder der Malerei und malt insbesondere Wandpanele. Die internationale Ausstellung der Kunst und der Techniken ("L' Exposition Internationale des arts et techniques" 1937, Paris) gibt den Befürwortern der „Art total“ die Möglichkeit, der Abstraktion eine öffentliche Dimension zu verleihen. Die Delaunays nehmen aktiv an dem, von der Volksfront unterstützen, großen Abenteuer der Straßenkunst teil. Robert Delaunay stirbt 1941 und Sonia zieht sich nach Grasse, bis zum Kriegsende, zurück. 1946 ist sie Mitbegründerin des „Salon des Réalités nouvelles" ("Salon der neuen Realitäten“) und stellt, zusammen mit der Gruppe „Art concret“, aus. Sonia Delaunay ist ebenfalls Mitbegründerin der Gruppe „Espace“ ("Raum"). Sie bleibt den Grundfarben treu; Durch das Gesetz der Simultankontraste angeregt, erstellt sie Mosaiken, Kirchenfenster, Teppiche und Tapisserien, entwirft Bühnendekorationen und Kostüme für das Theater, ohne die Buchillustration zu vergessen. Auch wenn die Karrieren von Robert und Sonia Delaunay nicht von einander zu trennen sind, trägt das jeweilige Werk des Ehepaares den unverkennbaren Stempel ihrer künstlerischen Persönlichkeit. Sonia Delaunay stirbt 1979 in Paris.
Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle PlakateWerkverzeichnissen
Werkverzeichnissen
* « 114 œuvres de la dation Charles Delaunay », B. Leal, Centre Pompidou-MAM de Paris, 2003 WerkverzeichnissenBibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
- « Sonia Delaunay », rétrospective, MNAM, Paris 1967
- « Sonia Delaunay. Sa vie, son œuvre 1885-1979 », B. Dorival, Ed. J. Damase, Pari
- « R. et S. Delaunay : le centenaire », MAM de la Ville de Paris, 1985
- « Sonia Delaunay, magique magicienne » D. Desanti, Ramsay, 1988
- « Sonia Delaunay, sa vie, son œuvre », J. Damase, Hermann, 1995
- « R. et S. Delaunay. Naissance de l'art abstrait », G. Bernier, Ed. J.-C. Lattès, 1995
- « R. et S. Delaunay, le centenaire », cat. d'expo., MAM de Paris, Ed. Paris Musées, 2000
- « Sonia Delaunay », Sylvie Delpech, Caroline Leclerc, Ed. Palette, 2005
- « S. Delaunay - Ateliers simultané 1923-1934», M. Bianchi, A. Malochet, Ed. Skira, 2006
- « S. D., les couleurs de l'abstraction », collectif, MAM de Paris, Ed. Paris Musées, 2014
Lektüre von dem Künstler :
- « Nous irons jusqu’au soleil », Ed. Laffont, Paris, 1978
- « Anthologie des écrits sur l'Art », Paul Eluard, Ed. Cercle d'Art, 1987
Website :
www.artcyclopedia.com/artists/delaunayMehr . . . :
Stempel von Sonia Delaunay
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelHandgeschriebener Brief und pochoir
Durch die Champetier-Galerie verkauftes Dokument (2004).
Höre
Sieh an
In Würdigung von Sonia Delaunay
Première femme à avoir eu, de son vivant, une rétrospective de son travail organisée au Musée du Louvre (1964), Sonia Delaunay s’éteint à Paris dans son atelier le 5 décembre 1979 ; elle venait d’avoir 94 ans. Leur tombe - qui les unit encore - dans l’ombre de l’église du village, elle repose dans le petit cimetière de Gambais (Yvelines, Nord-Ouest de Rambouillet) avec Robert, son époux (disparu en 1941) et leur fils, Charles. En hommage à cet inséparable couple, nous déposons trois fleurs du lantana sur leur dernière demeure.
"J'ai rencontré en (Robert) Delaunay un poète, un poète qui n'écrit pas avec la parole, mais avec les couleurs." - Sonia Delaunay
"Sur la robe elle a un corps / Les couleurs déshabillent / Le ventre est un disque qui bouge / La double conque des seins passe / Sous le pont des arcs-en-ciel. " - Blaise Cendrars
"Les couleurs pures devenant plans et s'opposant par contrastes simultanés créent pour la première fois la forme nouvelle construite non par le clair-obscur mais par la profondeur des rapports de couleurs mêmes." - Sonia Delaunay
"La brisure des objets et des formes par la lumière et la naissance des plans colorés amenaient une nouvelle structure du tableau." - Sonia Delaunay
"L’on ne dira jamais assez la joie dynamique et vitale de ce lyrisme et la place privilégiée qu’il doit occuper dans l’histoire de la sensibilité et la plastique de notre temps." - Jean Cassou
"Ils (Sonia et Robert Delaunay) se réveillent en parlant peinture." - Guillaume Apollinaire
Kunstbewegung
+ ABSTRAKTION-KREATION / 1931-1938 / Etienne Béothy, Frantisek Kupka, Piet Mondrian, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, etc.
+ NEUE REALITÄTEN / 1946-1956 / Etienne Béothy, Marcelle Cahn, usw.
+ RAUMGRUPPE / 1951 / Felix Del Marle, Etienne Béothy, usw.
Alle Kunstrichtungen
Sehen und entdecken
Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.
Sehen und entdecken