Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Werkverzeichnisse
Werkverzeichnisse
*« Jean Fautrier pittura e materia », P. Bucarelli, Ed. Il Saggiatore, Milan, 1960Bibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
- « Fautrier, l’enragé », J. Paulhan, G. Blaizot, Paris, 1949
- « Fautrier », P. Restany, Hazan, Paris, 1963
- « Jean Fautrier », MAM de la Ville de Paris, 1989
- « Fautrier 1898-1964 : Territoires du peintre », Musée de Sceaux, 1998
- « Jean Fautrier », D. Marchesseau, cat. d'expo., Ed. Fondation Pierre Gianadda, 2005
- « J. Fautrier : La pulsion du trait », B. de Sainte-Marie, M-A. Stalter, Ed. Lienart, 2014
- « Jean Fautrier : Estampes et Dessins », Dieter Schwartz, C. Barnabé Ed. Richter, 2017
- « Jean Fautrier : Matière et lumière », Paris Musées, 2018
- « Jean Fautrier : Estampes et Dessins », Ed. Pagine d'arte, 2018
- « Jean Fautrier », Ed. Connaissance des Arts, Hors série expo, 2018
Lektüre von dem Künstler :
- « Fautrier l'enragé », J. Paulhan, Vidéo Ina.fr, 1962
- « Sur la virtuosité, lettre à Jean Paulhan », L’Echoppe, Caen, 1987
Website :
www.artcyclopedia.com/artists/fautrierMerh . . . :
Stempel von Jean Fautrier
Die Herausgabe einer Briefmarke stellt oft eine Wärdigung dar, die ein Staat einem Ort, einem Ereignis, einer bemerkenswerten Sache oder einer herausragenden Persünlichkeit erweist. Maler und andere Künstler stellen keine Ausnahme dar. Einige von ihnen sind jedoch Vergessene der postalen Kunst. Im folgenden werden die bereits herausgegebenen französischen oder ausländischen Briefmarken (206) oder nur Briefmarkenentwürfe (224) aufgeführt, in Würdigung der auf unserer Webseite verzeichneten Künstler. Die erste französische Briefmarke wurde 1849 herausgegeben, England war uns um Zehn Jahre voraus. Oft steht ein geballtes Reiseerlebnis in dieser kleiner kleinen Form aus gezacktem Papier. Die Briefmarke zirkuliert, fliegt weg, segelt dahin, verführt zum Träumen. So lasst uns ein wenig träumen. M.C.
Wenn die Briefmarke wirklich im Umlauf ist, wird der Name des Künstlers mit einem Sternchen versehen (*).
Es steht außer Frage, dass wir nicht alle, für den einen oder anderen Künstler herausgegebenen Briefmarken kennen; Zögern Sie also nicht, uns über sie zu informieren!
Siehe alle StempelVom Künstler signiert Brief
Private Sammlung / Dieses Dokument ist nicht am Verkauf
Sieh an
In Würdigung von Jean Fautrier
Homme de convictions, engagé politiquement, précurseur de l’art informel, Jean Fautrier s’éteint le 21 juillet 1964 à Châtenay-Malabry, il avait 66 ans. Un iris violet est déposé au pied de sa dernière demeure, en hommage à sa mémoire.
"On ne peut plus s'exprimer à travers la figuration...Alors, il fallait bien chercher ailleurs." - Jean Fautrier
"Fautrier est un peintre qui a pour adversaire beaucoup de peintres, pour admirateurs la plupart des poètes." - André Malraux
"Chacun de ses tableaux s’ajoute à la réalité avec vivacité, résolution, naturel." - Pablo Picasso
"Chez Fautrier, il y a presque autant de peinture sur la toile que de chair sur un visage." - Francis Ponge
"Fautrier n’obéit pas moins aux volontés de l’huile et de l’enduit, à quelque besoin de sa pâte, qu’aux jeux réels de la nature et des rochers, du soleil ou de l’ombre." - Jean Paulhan
"La peinture moderne se contente de l'essentiel, néglige l'éloquence, l'explication, le détail et suggère plus qu'elle ne justifie, tâchant d'être plus passionnante que complète." - Jean Fautrier
Kunstbewegung
-
+ PARISERE SCHULE / 1945-1960 / Sehr zahlreiche Künstler haben zur Schule von Paris gehört.
+ LYRISCHE KUNST, INFORMELLE KUNST, TACHISMUS / 1950-1960 / Jackson Pollock, Emil Schumacher, usw.
Alle Kunstrichtungen
Sehen und entdecken
Weiter schien es mir für Sie nützlich, dass ich Ihnen, nebst den Werken, die wir zur Zeit im Angebot haben, noch ein paar weitere Arbeiten von der Künstler. zeige und vorstelle, die heute zwar verkauft sind, unlängst aber zu unserem Inventar gehört haben. Diese Seite erlaubt es vielleicht dem einen oder anderen das Werk zu einem Titel, oder aber den Titel zu einem Werk gefunden zu haben. Vielleicht konnte er aber einfach nur Zusätzliches im Werk von der Künstler, entdecken.
