ARTE POVERA
1966-1971
Die erste Ausstellung der Arte Povera fand 1967 in Genua statt. Der Kritiker Germano Celant, der diese Ausstellung organisiert hat, veröffentlicht in der Nummer von November-Dezember 1967 der Mailänder Zeitschrift „Flash Art“ ein Manifest mit dem Titel: „Notes for a guerilla war”. Ein Künstler der Arte Povera sein bedeutet eine Einstellung an den Tag zu legen, die darin besteht, die kulturelle Industrie und im weiteren Sinne die Konsumgesellschaft herauszufordern, und zwar mit einer vom Guerillakrieg übernommenen Strategie. So gesehen, ist die Arte Povera ein auf ein soziales Engagement nach revolutionärem Muster basierendes Verhalten. Diese Ablehnung jeglicher Identifizierung und diese politische Positionierung äussern sich in einer
künstlerischen Tätigkeit, die ebenfalls den Prozess, also den schöpferischen Akt, auf Kosten des fertigen Produktes vorzieht. Auf diese Weise gehört Arte Povera zu den Protest-Utopien des Endes der sechziger Jahre und beansprucht für sich, gegenüber der Vorherrschaft des amerikanischen Kunstmarktes, einen nach eigenen Kriterien ausgewiesenen Trend der zeitgenössischen, italienischen Kunst. Die Akteure der Arte Povera lassen sich nicht normativ etikettieren, sie erteilen der Bezeichnung „Bewegung“ eine Absage. Sie streben danach, die Bescheidenheit von allgemein zugänglichem und an sich kunstfremden Material und Mittel zu Kunstobjekten positiv zu verfremden. Vor allem zwischen 1966 und 1971 haben zahlreiche italienische Künstler dieses Experiment mitgetragen.
Künstler außer Galerie : Giovanni Anselmo, Pier Paolo Calzolari, Luciano Fabro, Jannis Kounellis, Mario Merz, Marisa Merz, Giulio Paolini, Pino Pascali, Giuseppe Penone, Michelangelo Pistoletto, Gilberto Zorio, usw.
Künstler in der Galerie : Alighiero Boetti, Jannis Kounellis, Fabio Mauri, Gianni Piacentino, Giuseppe Uncini.

Die Bewegungen der Kunst im XX. Jahrhundert
- 1855-1890 IMPRESSIONISMUS
- 1880-1895 JAPANISMUS
- 1888-1910 NABIS BEWEGUNG
- 1900-1932 EXPRESSIONISMUS
- 1902-1907 FAUVISMUS
- 1905-1930 DEUTSCHER EXPRESSIONISMUS
- 1907-1912 NEOPRIMITIVISMUS
- 1907-1925 KUBISMUS
- 1909 RAYONNISMUS
- 1909-1916 FUTURISMUS
- 1912-1920 ORPHISMUS
- 1913 ARMORY SHOW
- 1915-1920 SUPREMATISMUS
- 1915-1935 MONTPARNASSE SCHULE
- 1916-1924 DADAISMUS
- 1918-1939 PLASTISCHE PHOTOGRAPHIE
- 1919-1933 BAUHAUS
- 1920-1927 PURISMUS
- 1920-1950 SOZIALER REALISMUS
- 1922-1933 ITALIENISCHE NOVECENTO
- 1922-1960 MURALISMO
- 1924-1969 SURREALISMUS
- 1925-1935 ART DECO
- 1927-1965 ATELIER 17
- 1930-1970 MODERNE SKULPTUR
- 1931-1938 ABSTRAKTION-KREATION
- 1933 UNIT ONE
- 1935-1980 MAGISCHER REALISMUS
- 1938-1968 SPACIALISMUS
- 1942-1957 ABSTRAKTEN EXPRESSIONISMUS
- 1942-1975 NICHT BILDLICHE KUNST
- 1945-1960 PARISERE SCHULE
- 1945-1985 ROHE KUNST
- 1946-1956 NEUE REALITÄTEN
- 1946-2000 LETTRISMUS
- 1948-1952 COBRA
- 1950-1960 NEO-DADAISMUS
- 1950-1960 LYRISCHE KUNST, INFORMELLE KUNST,...
- 1951 RAUMGRUPPE
- 1954-.... NUAGISME
- 1955-1968 KINETISCHE KUNST, OP'ART
- 1955-1970 POP ART
- 1960 LONDONERE SCHULE
- 1960-1970 NEUE REALISMUS
- 1960-1972 FLUXUS
- 1960-1980 NEUE FIGURATION
- 1962-1965 MEC ART
- 1962-1980 MINIMALE KUNST
- 1965-1975 NIZZA SCHULE
- 1965-1975 FIGURATION NARRATIVE
- 1965-1980 KONZEPTKUNST
- 1965-1985 HYPERREALISMUS
- 1966-1971 ARTE POVERA
- 1968- LAND ART
- 1970-1972 SUPPORTS/SURFACE
- 1970-2020 STREET ART
- 1975- MANIPULIERTE PHOTOGRAPHIE
- 1975-1985 DIE NEUEN WILDEN
- 1979-1990 ITALIENISCHE TRANS-AVANTGARDE
- 1980-2016 FREIE FIGURATION
- XX. Jahrhundert GEGENWARTIGE KUNSTLER
- XX° siglo EINZELNE KUNSTLER