Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Alfred Kubin wurde 1877 in Litomerice, der heutigen tschechischen Republik, geboren. Schüchtern und einsam, verbringt er als Junge viel Zeit mit Zeichnen. 1887 stirbt plötzlich seine kranke Mutter. Der Anblick des Vaters, der vor Kummer fast wahnsinnig wird, wird ihn sein Leben lang prägen. Sein Vater wird gewalttätig, und der junge Mann kapselt sich noch mehr ab. Seine Zeichnungen werden krankhafter und erschreckender als Ausdruck seines Hasses der Welt gegenüber. Er studiert Kunst an der...
-
« Mehr » . . . ALARM KÜNSTLER
Biographie de Alfred Kubin
Alfred Kubin wurde 1877 in Litomerice, der heutigen tschechischen Republik, geboren. Schüchtern und einsam, verbringt er als Junge viel Zeit mit Zeichnen. 1887 stirbt plötzlich seine kranke Mutter. Der Anblick des Vaters, der vor Kummer fast wahnsinnig wird, wird ihn sein Leben lang prägen. Sein Vater wird gewalttätig, und der junge Mann kapselt sich noch mehr ab. Seine Zeichnungen werden krankhafter und erschreckender als Ausdruck seines Hasses der Welt gegenüber. Er studiert Kunst an der Kunst- und Gewerbeschule in Salzburg, Österreich, wird jedoch im folgenden Jahr von der Schule verwiesen. Zu dieser Zeit ist sein Leben ein einziger Scheiterhaufen. 1899 schreibt er sich an der Akademie der Schönen Künste in München ein, brach sein Studium jedoch sehr schnell ab. 1902 findet seine erste Ausstellung in Berlin statt. 1909 veröffentlicht Kubin das Buch « Die andere Seite » , von dem Hermann Hesse sagen wird, dass es sich hier um Werk von größter Bedeutung handelt, das Kafka, Jünger und die anderen Surrealisten beeinflussen wird. Nach kurzer Zugehörigkeit zu der « Neuen Künstlervereinigung München » (1909) gründet er zusammen mit Kandinsky, Franz Marc und Gabriele Münter die Gruppe des Blauen Reiters. Er begegnet Klee, der ihm hilft. Er studiert die Werke von Nietzsche und Schopenhauer, deren Vorstellungen ihn nachhaltig beeinflussen werden. Nachdem er sein Gesamtwerk dem Land Österreich überschrieben hat, stirbt er 1959 in seinem Schloß in Zwickledt (Österreich).
Sehen und entdecken
Die hier gezeigten Werke sind momentan nicht zum Verkauf.
Werkverzeichnisse
Werkverzeichnisse
* « Das lithographische Werk », A. Hoberg et P. Assmann, Hirmer Verlag, Berlin, 1999 WerkverzeichnisseBibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
* « Alfred Kubin », Wieland Schmied, Alfred Marks, Pall Mall Press, Londres, 1969* « Kubin's Dance of Death and other Drawings », Gregor Sebba, Dover Publications Inc., New York, 1974
* « 100 opere dall'Albertina di Vienna », catalogne d'exposition, Palazzo Reale de Milan, Ed. Mazzotta, Milan, 1988
* « L’autre côté », Alfred Kubin, coll. Merveilleux, Ed. José Corti, Paris, 2000
* « Alfred Kubin: Drawings 1897-1909 », Annegret Hoberg, Ed. Prestel - Neue Galerie, New York, 2008
* « Alfred Kubin 1877-1959 », Die grafische Sammlung des Lentos Kunstmuseum Linz, 2010
* « The other side », Alfred Kubin, coll. Dedalus European Classics, Ed. Dedalus Limited, 2014
Website :
http://alfred-kubin.blogspot.fr/Merh . . . :
In Würdigung von Alfred Kubin
Malade, et après avoir fait don de l'ensemble de son œuvre à l'Autriche, Alfred Kubin meurt à Wernstein am Inn, Haute-Autrice, le 20 août 1959 dans son château de Zwickledt ; il avait 82 ans. Il repose au cimetière de Wernstein am Inn. En son hommage, cette pensée.
"Le style fondamentalement fragmentaire d'Alfred Kubin fait que la réalité se trouve contaminée, de façon intermittente, par la fiction onirique. " - Daniel S. Larangé
"Dans nos travaux nous mettons notre âme à nu, de sorte que tout le monde peut voir quelle espèce de canaille un artiste aurait pu devenir dans certaines circonstances. L'art est une soupape de sûreté." - Alfred Kubin
"e sommes-nous donc rien de plus que cette carcasse d'os enveloppée d'écheveaux de chair? Que ce panier, ce sac rempli d'organes palpitant, pompant et suçant, comme une nichée d'animaux marins, tout nus, enchevêtrés les uns dans les autres?" - Alfred Kubin
"Comment en étais-je arrivé à faire de pareilles choses? Je crois surtout avoir montré suffisamment clairement qu’au fond, c’était une seule et même force qui m’avait poussé, dans mon enfance, vers le rêve et plus tard dans les frasques stupides, puis dans la maladie et finalement vers l’art." - Alfred Kubin
"Alfred Kubin ne force jamais sur le trait. Tout est prononcé sur le ton de la plus grande normalité, comme s'il nous disait une fable ou racontait une anecdote banale." - Christophe David
"Quand l'imagination excitée se fixe sur une chimère, celle-ci finit par se matérialiser tôt ou tard." - Alfred Kubin
Stempel :

Kunstbewegung
-
+ EXPRESSIONISMUS / 1900-1932 / Cuno Amiet, Auguste Chabaud, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller, Emil Nolde, Egon Schiele, Chaïm Soutine, usw.
Alle Kunstrichtungen
Schätzung - Vertrieb
Wenn Sie mir ein Werk dieses Künstlers vorschlagen oder bewerten lassen wollen, können Sie mit uns Kontakt aufnehmen ; wir antworten Ihnen gern so schnell wie möglich.
Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle Plakate