Möchten Sie über die neusten vorrätigen Werke dieses Künstlers informiert werden ? Geben Sie Ihre E-mail-Adresse ein, damit wir Sie benachrichtigen können.
Der deutsche Maler und Bildhauer Ewald Matare wurde 1887 in Berlin geboren. Seine starke künsterische Neigung wurde von seiner Mutter unterstützt. Ab 1907 durchläuft er seine klassische Kunstausbildung in der Kunstakademie in Berlin, wo er Schüler von Julius Ehrentraut und Lovis Corinth ist. 1918 schliesst er sich, gleich bei ihrer Gründung, der « Novembergruppe » an, einem deutschen in Berlin gegründeten politischen und revolutionären Kunstverein. Zu...
-
« Mehr » . . . ALARM KÜNSTLER
Biographie de Ewald Mataré
Der deutsche Maler und Bildhauer Ewald Matare wurde 1887 in Berlin geboren. Seine starke künsterische Neigung wurde von seiner Mutter unterstützt. Ab 1907 durchläuft er seine klassische Kunstausbildung in der Kunstakademie in Berlin, wo er Schüler von Julius Ehrentraut und Lovis Corinth ist. 1918 schliesst er sich, gleich bei ihrer Gründung, der « Novembergruppe » an, einem deutschen in Berlin gegründeten politischen und revolutionären Kunstverein. Zu dieser Zeit widmet sich Matare haupsächlich der Bildhauerei und der Darstellung von Tieren.
1932 erhält der Künstler einen Lehrstuhl an der Kunstakademie Düsseldorf. Leider wird das kulturelle und künstlerische Leben in Deutschland sehr rasch durch die nationalsozialistische Ideologie erstickt. Ewald Matare wird als « entartet » denunziert und verliert daraufhin seine Stelle. Eins seiner Werke wird in der 1937 in München organisierten Ausstellung über « entartete Kunst » präsentiert, seine bereits in öffentlichen Sammlungen vorhandenen Werke werden daraufhin zerstört.
Danach wendet sich der Künstler der sakralen Kunst zu. Nach dem Krieg gestaltet er die Tore des Kölner Doms; später wird er Leiter der Düsseldorfer Kunstakademie, eine Stelle, die er aber relativ schnell wieder aufgibt.
Er gestaltet auch das Portal der Weltfriedenskirche in Hiroshima. Er unterrichtet jetzt privat. Zu seinen Schülern gehören Karl Franke, Günter Haese, Erwin Heerich, Georg Meistermann und Joseph Beuys. Matare hat nun seine eigene Ausdrucksform - zwischen Bildhauerei und angewandter Kunst - entwickelt.
1955 nimmt er an der ersten grossen Ausstellung der Nachkriegszeit in Deutschland teil, der Documenta I. in Kassel, 1959 an der nachfolgenden Documenta II.
Nach zahlreichen individuellen Ausstellungen organisierte das Stedlijk Museum in Amsterdam, noch zu Lebzeiten des Künstlers, eine grosse Retrospektive.
Ewald Matare starb 1965 mit 78 Jahren in Büderich nahe Düsseldorf. Ein Jahr später veranstaltete der Kölner Kunstverein in Würdigung seines Werkes eine große Retrospektive.
Sehen und entdecken
Die hier gezeigten Werke sind momentan nicht zum Verkauf.
Werkverzeichnisse
Werkverzeichnisse
Bibliografische Spuren
Lektüre über den Künstler :
* « Ewald Mataré, Plastiken, Kunsthandwerk, Handzeichnungen, Aquarelle, Graphik », catalogue d'exposition, Städtische Kunsthalle, Düsseldorf, 1967* « Mataré und seine Schüler. Beuys, Haese, Heerich, Meistermann », catalogue d'expositions, Akademie der Künste, Berlin, et autres, 1979
* « Ewald Mataré, Tagebucher 1915 bis 1965 », Wienand Verlag, Cologne, 1997
* « Ewald Mataré, Das Bild des Menschen », catalogue d'expositions, Käthe Kollwitz Museum, Cologne, et autres, 2003
* « Ewald Mataré. Im Einklang mit der Natur », Andrea Firmenich, Johannes Janssen, Wienand Verlag, Cologne, 2011
Website :
Keine Website für diesen Künstler bekannt.Merh . . . :
In Würdigung von Ewald Mataré
Le sculpteur-graveur Ewald Wilhelm Hubert Mataré est mort le 29 mars 1965 à Büderich, près de Düsseldorf, en Allemagne ; il avait 78 ans. Il repose au cimetière de Meerbusch-Büderich. En son hommage, cette pensée.
"Ewald Mataré n'a jamais fait aucune distinction entre les arts plastiques et appliqués. Pour lui, il n'y avait pas de hiérarchie de conception, de matériaux ou de genre." - Anonyme
"L'importance artistique de Mataré réside dans sa synthèse audacieuse de la tradition picturale occidentale et moderne dans le domaine de l'art sacré. " - Rainer Berthold Schossig
"Du jour au lendemain, vous étiez perçu comme un artiste dégénéré." - Ewald Mataré
"L'oeuvre de Mataré n'est pas influencée par la fébrilité de l’époque, mais elle cherche consciemment la proximité d’une continuité, que ce soit dans la nature ou dans l’existence humaine." - Anonyme
"La sculpture vit dans l'espace réel." - Ewald Mataré
"Même un aveugle peut profiter d'une sculpture, ou ... il n'y a personne." - Ewald Mataré
Stempel :

Kunstbewegung
-
+ MODERNE SKULPTUR / 1930-1970 / William Kenneth Armiage, Constantin Brancusi, Anthony Caro, Naum Gabo, Pablo Gargallo, Isamu Noguchi, usw.
Alle Kunstrichtungen
Schätzung - Vertrieb
Wenn Sie mir ein Werk dieses Künstlers vorschlagen oder bewerten lassen wollen, können Sie mit uns Kontakt aufnehmen ; wir antworten Ihnen gern so schnell wie möglich.
Siehe alle Plakate
Die Kunst und die Künstler stellen sich zur Schau : Manifeste, Galerien, Museen, Einzel oder Gruppenausstellungen. An den Wänden, in den Schaufestern, brav oder rebellisch, die Plakate warnen, argumentieren, zeigen. Einige wurden von den Künstlern selbst für bestimmte "events" kreiert, andere, schmucklos zeigen nur Buchstaben. Einige wurden als Lithographien gedruckt, die meisten sind einfache Offsetreproduktionen Es gibt viele Liebhaber, die gern diese rechteckigen Kunstdarbietungen, auf glänzendem oder mattem Papier, sammeln, ob monochrom oder vielfarbig, wortreich oder fast stumm. So werden weiter unten die Plakate (in französisch oder in einer Fremdsprache), die wir ihnen vorstellen, zusammengetragen ; sie dienen der Würdigung der auf unserer Website (327) zu sehenden Künstlern. Unter ihnen gibt es welche, denen ein Plakat noch fehlt; hier werden sie durch einen Ausstellungskatalog oder eine Zeitschrift ersetzt. Wir freuen uns auch mit dieser Rubrik, mythische Galerien wie Denise René, Louis Carré, Claude Bernard, Bernheim Jeune, Maeght, Pierre Loeb und viele andere unsere Reverenz zu erweisen.
Alle Plakate